10 Voraussetzungen für Usability
10 Praxis-Punkte für mehr Usability des ECM
Inhalt
- ECM muss benutzerfreundlicher werden!
- 10 Praxis-Punkte für mehr Usability des ECM

Als Hilfestellung für Unternehmen konkretisiert Hehmann die damit verbundenen Erfordernisse und nennt zehn zentrale Merkmale, die zu einer Steigerung der Usability bei ECM-Anwendungen führen:
- Die Entwicklung der Anwendung sollte durchgängig und konsequent aus der Sicht des Benutzers konzipiert werden und nicht nach funktionalen Präferenzen erfolgen.
- Der Benutzer muss in der Lage sein, mit höchstens drei Mausklicks Standardfunktionen ausführen zu können.
- Auch bei komplexeren Komponenten und Werkzeugen der ECM-Anwendung müssen gegenüber klassischen Lösungen die Handlungsschritte deutlich vereinfacht werden.
- Für alle ECM-Funktionen ist eine auf allen Ebenen sehr übersichtliche und damit ergonomisch vorteilhafte Bedienoberfläche erforderlich.
- Es dürfen innerhalb der gesamten Applikation keine Diskrepanzen in der Philosophie »Benutzerfreundlichkeit« bestehen.
- Der Benutzer muss jederzeit im Blick haben, an welcher Stelle des Gesamtprozesses er sich befindet.
- Es darf selbst bei seltener oder sporadischer Nutzung der ECM-Anwendung nur ein geringer Lernaufwand entstehen.
- Die Arbeit der Anwender ist durch intelligente Suchroutinen innerhalb der Dokumentenwelt aktiv zu unterstützen.
- Der Benutzer muss das Arbeitstempo selbst bestimmen können und darf nicht vom System geführt werden.
- Bei der technischen Weiterentwicklung der ECM-Lösung darf es zu keinen Kompromissen bei der Benutzer-Orientierung kommen.