Wer Faxe, E-Mails und Sprachnachrichten austauschen und Termine, Adressen, Bilder und Dokumente zentral verwalten möchte, liegt mit David richtig.
Der letzte von Network Computing durchgeführte Test von David liegt schon mehr als zwei Jahre zurück. Damals testeten wir die Version David-Professional 6.5 und fanden, dass es sich bei diesem Produkt um einen ausgezeichneten Kommunikationsserver handelt, der gekonnt Fax-, E-Mail- und Voice-Mail-Dienste vereint. Die Version 6.5 ließ bereits Ansätze erkennen, dass sich das Produkt weiter in Richtung einer Universallösung für sämtliche Kommunikationsanforderungen eines Unternehmens entwickeln würde – Terminplanung und Aufgabenverwaltung waren bereits implementiert, jedoch auf sehr niedrigem Niveau. Die seitdem vergangene Zeit hat Tobit gut genutzt, wovon wir uns mit einem Test des noch relativ frischen David-V8 in der Office-Edition überzeugen konnten.
Die Office-Edition ist für kleinere Netzwerke gedacht und unterstützt fünf Benutzer sowie einen Kommunikationsport. Nach korrekter Installation können damit also bis zu fünf Benutzer gleichzeitig von ihren PCs aus Telefaxe, E-Mails, Voice-Nachrichten und SMS-Nachrichten senden und empfangen, Aufgaben, Projekte und Termine verwalten und koordinieren sowie beliebige Dokumente und Multimediadateien archivieren. Die gesamte Kommunikation läuft – wie gehabt – über den David-DvISE-Server, der über eine ISDN-Karte mit der Außenwelt verbunden ist. Das Setup des DvISE-Servers ist einfach, Administratoren sollten lediglich darauf achten, sämtliche Kommunikationshardware bereits betriebsbereit installiert und konfiguriert zu haben, weil die Setup-Routine sie dann während der Installation automatisch erkennt. Wir installierten die Serverkomponenten von David-V8 auf einem Computer unter Windows-Server-2003. Das Produkt unterstützt neben diesem Betriebssystem auch Windows-NT 4.0 (ab Service-Pack 6), Windows-2000, Windows-XP und Linux (insbesondere Suse und Redhat ab den Versionen 8.0). Je nach erworbener Systemlizenz, Betriebssystem und aktiviertem Kommunikationsdienst unterstützt David neben einer CAPI-kompatiblen ISDN-Karte auch Faxmodems, Faxkarten und GSM-Funkmodems. Die beste Wahl ist aber die ISDN-Karte, denn diese ist für die meisten Kommunikationsdienste geeignet, während beispielsweise eine Faxkarte eher auf den Faxdienst als auf den E-Mail-Verkehr via Internet zugeschnitten ist. TCP/IP-Probleme wie beim Test von David 6.5 hatten wir diesmal nicht – das gesamte Setup einschließlich der Installation der Infocenter-Komponeten auf den Computern der Benutzer lief wie am Schnürchen. Zur Konfiguration des DvISE-Servers und zur Überwachung der Aktivitäten dient nach wie vor die so genannte DvISE-Administrator-Anwendung, die Tobit kaum verändert hat.
Gut gefallen hat uns die seit der Version 6.5 deutlich überarbeitete Benutzerschnittstelle, das Infocenter. Das Infocenter verfügt über einige Features, die eine intuitive Anwendung unterstützen, beispielsweise eine Favoritenleiste, einen Navigator für den Zugriff auf die Archive, eine Kontakteliste und anpassbare Symbolleisten für die am häufigsten verwendeten Funktionen. Im Infocenter eingebettet ist ein Web-Browser und andere Anwendungen lassen sich für einen Schnellstart direkt aus dem Infocenter heraus in eine Symbolleiste integrieren. Das Infocenter bietet eine vollständige Adressverwaltung, die einen Import von Adressen aus Outlook erlaubt. Nahezu unverändert geblieben sind die sicher gut bekannten Faxfunktionen mit den zahlreichen Verteiloptionen, Faxabruf, Faxrundsendungen, Faxplus und Binfax, die Voice-Mail-Funktionen und der optionale SMS-Versand. Einige Verbesserungen haben indes die E-Mail-Funktionen erfahren. So ist ein Mail-Versand direkt aus einer Office-Anwendung heraus möglich und der Versand von Zitaten mit einem Mausklick erledigt. Optional (und kostenpflichtig) ist eine Spam-Identifizierung auf dem DvISE-Server möglich, kostenlos ist eine Spam-Filterung über Verteilregeln auf dem Client realisierbar. Ein interessantes Feature ist der »postlagernde« Versand von Media-Clips, bei dem der Empfänger der E-Mail lediglich einen Link zum tatsächlichen Clip übermittelt bekommt. Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktion ist eine permanente Verbindung des Rechners, auf dem der Clip gespeichert ist, mit dem Internet. Als optionale Dienste bietet Tobit Virus-Protection-Services für Messaging-Dienste und Antivirus for Desktops für die Absicherung der Arbeitsplätze an. Nach der Installation von Antivirus for Desktops erfolgt automatisch eine regelmäßige Aktualisierung der Virensignaturen vom DvISE-Server.
Hersteller: Tobit Software
Charakteristik: Kommunikationsserver
Kurzbeschreibung: Fax-, E-Mail- und Voice-Mail-Server mit SMS-, Terminplanungs- und Aufgabenverwaltungsfunktionen, Audio- und Videoaufzeichnung und der Möglichkeit, Überwachungskameras anzubinden. Das Programm unterstützt auf der Serverseite alle modernen Windows-Betriebssysteme und Linux, auf der Clientseite Windows-Betriebssysteme ab Windows-98.
Web: www.tobit.com
Preis: 290 Euro
Völlig neue Features in David-V8 sind die Anbindung von Web- beziehungsweise Überwachungskameras sowie das automatische Aufzeichnen von Video- und Audiobeiträgen aus Radio- oder TV-Sendungen sowie die Archivierung und Weiterleitung dieser Beiträge. Dazu ist natürlich ein WDM-Capture-Board für den Anschluss von Videokameras beziehungsweise eine TV-Karte für den Empfang von Kabel- oder Satelliten-TV als zusätzliche Hardware im DvISE-Server erforderlich. David-V8 lässt sich damit fast schon als reine und vollständige Video-Suite einsetzen – mit interessanten Features: Der Anwender bestellt beispielsweise per (kostenpflichtigem) Abo eine Online-Programmzeitschrift und teilt dem Programm seine Vorlieben mit. Die Software ermittelt dann das ideale TV-Programm und zeichnet anschließend auf. Bestimmte Sendungen kann der Anwender mit einer höheren Priorität versehen. Nach Abschluss einer Sendung fragt der lokale Client beim Anbieter die so genannten Streamtags ab. Der in der Software integrierte Video-Player ist damit in der Lage, lästige Werbeblöcke automatisch zu überspringen. David-V8 kann Werbeblöcke auf Anwenderwunsch aber auch vollständig herausschneiden.
Die Terminplanungsfunktion ist inzwischen ganz brauchbar geworden. Neben einzelnen, individuellen Terminen lassen sich wiederkehrende Termine beziehungsweise Ereignisse, beispielsweise Geburtstage, planen und es steht auch ein gesondertes Archiv für Feiertage zur Verfügung. Ein Terminassistent hilft bei der Planung von gemeinsamen Terminen für ein Team. Team- oder Gruppenterminkalender können sich die Benutzer in ihre eigenen, privaten Terminkalender einblenden lassen, so dass sie stets den Überblick über geschäftliche und private Termine haben. Die integrierte Aufgabenplanung gleicht der von Outlook. Die Benutzer können damit sowohl eigene Aufgaben oder Projekte planen und verfolgen als auch Aufgabenanfragen an andere Benutzer senden und sich über den Fortschritt unterrichten lassen.
Faxe, E-Mails, Termine und sonstige Dokumente und Dateien speichert David-V8 in seinem flexiblen Archive-System. Ein Zugriff auf die Archive ist nicht nur mit dem Infocenter möglich, sondern auch über das Web. Dazu ist allerdings wieder eine optionale Komponente, das »AccessPlus Pack for David« erforderlich. Zugriff auf seine persönlichen Archive und weitere Subarchive erhält ein Benutzer optional auch per WAP-fähigem Mobiltelefon. Außerdem steht nun ein vollständiger Client für PDAs zur Verfügung.
Optionale Dienste beziehungsweise Komponenten schaltet der Administrator einfach über »Club TobitSoftware« frei. Mit dem Erwerb von David-V8 wird der Käufer automatisch Mitglied in diesem Club, bei dem es sich tatsächlich um das Kundenforum von Tobit handelt, das im Internet über club.david.software erreichbar ist. Der Kunde erhält über diese Web-Site Zugriff auf die neuesten Programmversionen, eine umfangreiche Knowledge-Base und technischen Support. Eine individuelle Anpassung der David-Installation ist möglich durch Einsatz des Dynamic-License-Managements, bei dem der Kunde bestimmte Leistungen und Dienste nur dann bezahlen muss, wenn er sie tatsächlich in Anspruch nimmt. Damit ist er zwar in der Lage, frei zu entscheiden, ob, wann und für welchen Zeitraum er bestimmte Dienste nutzen möchte, aber der tatsächliche Preis eines David-V8-Pakets wird dadurch etwas verwässert.
David-V8 in der Office-Edition ist insgesamt eine vollständige und ausgereifte Kommunikationslösung für kleinere Unternehmen, die sich individuell weiter ausbauen und eigenen Bedürfnissen anpassen lässt. An den Fax-, E-Mail- und sonstigen Kommunikationsdiensten des Pakets gibt es nichts auszusetzen und auch die Termin- und Aufgabenplanungsfunktionen brauchen sich nicht mehr hinter Paketen wie Outlook verstecken. Video- und TV-Funktionen sowie die Möglichkeit, Überwachungskameras anbinden zu können, sind sicherlich nicht die Features, wegen denen ein Kunde das Paket kauft, aber sie erhöhen doch die Gesamtfunktionalität des Produkts. [ dj ]