Zum Inhalt springen
Partner können sich präsentieren

Bewertung der Angebote

Autor:Werner Fritsch • 27.9.2012 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. QlikTech eröffnet Online-Marktplatz
  2. Bewertung der Angebote

Sowohl Kunden und Interessenten als auch die mehr als 90.000 Mitglieder der QlikCommunity können auf dem Marktplatz Software kategorisiert nach Branche, Thema oder Partnerunternehmen suchen. Ein Ranking zeigt, welches Produkt am besten bewertet und welches am häufigsten heruntergeladen wurde. In der Beta-Version der Plattform haben sich dabei Favoriten herauskristallisiert: die beiden Karten-Apps (IdevioMaps für QlikView und GeoQlik-Erweiterung) sowie die Konnektoren-Suite QVSource.

»Unsere Partner und Kunden sollen mit QlikView so einfach und unkompliziert wie möglich neue Einsichten in ihre Unternehmensdaten erhalten«, erklärt Drew Clarke, Vice President Business Development bei QlikTech. Die Partner bekämen zusätzliche Absatzmöglichkeiten für ihre Angebote. Die Kunden könnten sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Software QlikView verschaffen. Der Hersteller selbst verspricht sich besseren Einblick in die Wünsche und Anforderungen der Kunden.

Einfach zu bedienende Frontends

Der Anbieter punktet allgemein mit einfach zu bedienenden Frontends. 2011 konnte der Umsatz hierzulande um 40 Prozent gesteigert werden, was einer Erhebung des Beratungshauses BARC zufolge für einen Platz unter den zehn größten Business-Intelligence-Anbietern reichte. Die Basis bildet seit vielen Jahren Datenhaltung im Arbeitsspeicher (In-Memory) – eine Technologie, die in jüngerer Vergangenheit durch die Marketing- und Produktinitiativen des Großanbieters SAP größere Bekanntheit erlangt hat. Der Clou: Der mühsame Aufbau statischer Würfel für Olap-Analysen entfällt. Skalierungsengpässe verlieren durch Fortschritte bei der Hardware und größere Arbeitsspeicher an Bedeutung. QlikTech spricht von Business Discovery, anwendergesteuerter Business Intelligence oder Self-Service BI.

Im nächsten QlikView-Release, das 2013 auf den Markt kommen soll, wird sich der Hersteller auf die mobile Nutzung mit Touch-Interfaces konzentrieren. Außerdem soll der Einsatz auf der Server-Seite durch zugekaufte Metadaten-Technologie einfacher werden.