Zum Inhalt springen
Große Hardware-Hersteller und Beratungshäuser sind Partner von Red Hat

Hardware-Hersteller optimieren Linux

Autor:Werner Fritsch • 25.10.2010 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Red Hat sieht sich als Katalysator
  2. Hardware-Hersteller optimieren Linux

Darüber hinaus sorgen die Hardware-Hersteller selbst für den Code, der nötig ist, damit Linux auf ihren Rechnern optimal läuft. Von Red Hats Virtualisierungssoftware KVM ist zwar nicht viel zu hören, doch breite sie sich aus: »Es gibt mehr zertifizierte Hardware dafür als für VMware«, weiß Whitehurst. Zum Beispiel verwende der IT-Riese IBM für seine Cloud KVM. KVM ist mittlerweile Teil von Linux und wird mitzertifiziert.

Cloud Computing hält er für eine überlegene Art, IT bereitzustellen und zu nutzen. Der Wechsel zu diesem Paradigma sei ähnlich grundlegend und langwierig wie seinerzeit der Übergang von den Mainframes zur verteilten Datenverarbeitung. Einen wesentlichen Beitrag zur Portabilität von Anwendungen über unterschiedliche Cloud-Infrastrukturen hinweg will Red Hat mit der Standardisierungsinitiative Delta Cloud leisten, an der zahlreiche Anbieter mitarbeiten, um gemeinsame Programmierschnittstellen für ihre Software zu schaffen. VMwares Versuch, mit dem Java-Framework Spring für eine gewisse Interoperabilität zu sorgen, hält er für verfehlt. Schließlich könne und wolle man den Fortschritt bei Programmiersprachen nicht bremsen. Die Software von Red Hat werde in Cloud-Projekten häufig eingesetzt, aber selbst ins Hosting-Geschäft einsteigen wolle das Unternehmen nicht.

Fette Windows-Clients hält der CEO für obsolet. Auch durch Virtualisierung verschlankte Desktops stellen für ihn nur eine Übergangserscheinung dar. Linux auf dem Desktop hat für ihn keinen großen Stellenwert, und die immer zahlreicher werdenden mobilen Geräte hat er nicht im Visier. »Wir haben noch keinen Weg gefunden, um hier mit dem Open-Source-Modell Geld zu verdienen«, räumt Whitehurst ein. Grundsätzlich gebe es dafür zwei Möglichkeiten: mit Support, wie Red Hat, oder mit Werbung, wie Google.