SAP verstärkt sich mit Datango
Der Softwareriese SAP plant, den kleinen Berliner Hersteller Datango zu übernehmen, der auf Software für das Training von Endanwendern spezialisiert ist. Der Schulungsbereich soll neue Impulse bekommen.

SAP, Marktführer bei betriebswirtschaftlichen Anwendungsprogrammen, will zum 1. Februar 2012 die Software sowie dazugehörige Vermögenswerte des Berliner Unternehmens Datango erwerben. Die Software dieses Herstellers unterstützt Unternehmen dabei, die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Mit dieser Akquisition erweitert SAP das Softwareportfolio im Schulungsbereich um Tools für den Einsatz bei Anwendertrainings sowie im Wissens- und Leistungsmanagement.
»Der Markt für Workforce-Performance-Werkzeuge ist zunehmend strategischer und auch wichtiger für den Erfolg unserer Kunden geworden. Datango ist führend in diesem Bereich«, erläutert Markus Schwarz, Senior Vice President und Global Head of SAP Education die Gründe der Übernahme. SAPs Umsätze im Education-Bereich sind rückläufig, der Schulungsmarkt für Unternehmenssoftware liegt allgemein danieder. SAP will dieses Segment offenbar wieder beleben. Oder wie Schwarz es ausdrückt: »Mit einem eigenen Produkt in diesem Markt kann SAP nun innovative Lösungen liefern und vorantreiben, und künftig leistungsstarke Inhalte für unsere Kunden entwickeln.«
Datango wurde 1999 gegründet und ist seit vielen Jahren Partner von SAP, etwa im Zusammenhang mit der SaaS-Lösung Business ByDesign für den Mittelstand. Bei elektronischen Trainings, Dokumentation und Anwendersupport stehen Funktionen für Content-Entwicklung, Übersetzung und Bereitstellung für unterschiedliche Medien zur Verfügung. Die Schulungssoftware soll im Hinblick auf Autorenwerkzeuge, E-Collaboration, Selbsthilfe-Szenarien und Auto-Teaching mit automatisierter Erstellung von Lernmaterialien weiterentwickelt werden.
Durch die Übernahme wird eine Integration mit SAP-Werkzeugen erleichtert, wodurch ein Mehrwert für die Kunden entstehen soll. Zusammen mit SAPs bisheriger Schulungssoftware können Kunden das Training von Endanwendern vereinfachen und die Benutzerakzeptanz bei niedrigeren Gesamtbetriebskosten rasch erhöhen, verspricht der Anbieter.