Zum Inhalt springen
Zubehör für Gaming

SteelSeries SRW-S1: Lenken wie Sebastian Vettel

Der auf Gaming spezialisierte Zubehörhersteller SteelSeries hat mit dem »SRW-S1« ein Lenkrad für Rennspiele vorgelegt, mit dem sich jeder virtuelle Pilot am heimischen PC fühlen kann wie ein echter Formel 1 Fahrer.

Autor:Lars Bube • 25.11.2011 • ca. 1:25 Min

Der Spezialist für außergewöhnliches Gaming-Zubehör SteelSeries legt allen Formel 1 Freunden und Rennspiel-Fans zu Weihnachten eine besondere Geschenkidee unter den Christbaum: Das Rennlenkrad SteelSeries SRW-S1 ist mit (fast) allem ausgestattet, was auch die echten Profis heutzutage an ihren Steuereinheiten nutzen. So lassen sich die Gänge virtueller Rennwägen selbstverständlich mittels Schaltwippen hinter dem Lenkrad wechseln, ein zweites Wippen-Paar übernimmt die Funktionen von Gaspedal und Bremse. Über 20 weitere Knöpfe, Hebel und Taster auf dem Lenkrad bieten nahezu unbeschränkte Einstellungsmöglichkeiten für verschiedenste Wagen-Funktionen, die für jedes Spiel und die individuellen Anforderungen einzeln belegt werden können.

Ganz wie die Profis können die digitalen Rennfahrer beispielspielsweise mittels Drehknöpfen die Balance der Bremskraft verstellen, und so das Unter- oder Übersteuern des Wagens auch während der Fahrt je nach Belieben verändern. Eine LED-Leiste auf der Vorderseite kann verschiedene Werte wie die Drehzahl grafisch verdeutlichen. Für einige Spiele wie das aktuelle F1 2011 und Need for Speed liegen auch Belegungsempfehlungen bei, die sich jeweils an den Originalen orientieren. An den vielen gut umgesetzten Details merkt man deutlich, dass bei der Entwicklung dieses Hight-Tech-Lenkrades auch echte Profi-Rennfahrer wie der IndyCar Series Gewinner Dario Franchitti und der im Herbst tödlich verunglückte Dan Wheldon mitgewirkt haben.

Doch wo immer Licht ist, ist auch Schatten, und so hat auch das SRW-S1 einige kleine Macken. Besonders schade ist die Tatsache, dass das Lenkrad laut Hersteller ausgerechnet mit den bei Rennspielern beliebten Konsolen nicht funktioniert, weder Microsofts XBox, noch Sonys PS3 werden unterstützt. Dafür sollen immerhin alle am PC erhältlichen Rennspiele damit gefahren werden können. Ein weiteres Problem könnte für echte Rennfreaks die fehlende Möglichkeit einer Tischbefestigung darstellen. Auch wenn man es nicht gerade mit einem Backstein zu tun hat, dürften die Arme etwa nach einem zweistündigen Formel 1 Rennen durchaus Ermüdungserscheinungen vom stetigen Halten und Lenken zeigen. Dafür ist das SRW-S1 mit einem Preis von 120 Dollar für diese Ausstattung ein echtes Schnäppchen.