Handy-Bezahlen zum Scheitern verurteilt

Verband glaubt nicht an Mobile Payment in Deutschland

1. März 2013, 5:46 Uhr | Elke von Rekowski
Beim Shoppen direkt via Handy zahlen? Der eco Verband glaubt nicht daran, dass sich das bald durchsetzen wird (Foto: Kzenon - Fotolia.com).

Das Handy als Geldbörse wird sich hierzulande noch lange nicht durchsetzen. Alle Prognosen, die für dieses Jahr den Durchbruch beim Handy-Payment vorhersagen, werden sich als Makulatur erweisen.

Davon ist zumindest der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft überzeugt. »Deutschland wird im internationalen Vergleich das Schlusslicht beim Bezahlen mit dem Handy sein«, prognostiziert Dr. Bettina Horster, Leiterin der Kompetenzgruppe Mobile im eco-Verband. Sie begründet ihre pessimistische Einschätzung mit der besonders großen Vielfalt funktionierender Zahlungssysteme in Deutschland. Außerdem hegten die Deutschen Skepsis gegenüber einer »virtuellen Geldbörse, aus der das Geld per Funk entschwindet«.

»Mit Bargeld, Überweisung, Schecks, Lastschriftverfahren, EC- und Kreditkarten wird der Großteil der Bevölkerung auf absehbare Zeit keinen Bedarf an einem neuen Zahlungsmittel haben«, so Horster. Zudem seien die Vorteile des Handy-Bezahlens gering: »Ob ich nun meine Karte oder mein Handy zücke ist in der Praxis kein großer Unterschied«. , verdeutlicht Dr. Bettina Horster die Problematik. Nach Einschätzung des Verbandes mangelt es den Anbietern an phantasievollen Ideen für sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten. Die derzeitigen Ansätze würden lediglich die Abwicklungskosten erhöhen ohne Mehrwert für den Verbraucher. »Die Transaktionskosten dürfen nicht höher liegen als bei einer Kreditkartenzahlung. Zudem sind Fragen etwa zur Haftung bei Missbrauch noch ungeklärt«, so Horster.

--- forum[x] ---Kunden und Handel werden nach Ansicht von Horster keine Mehrkosten akzeptieren. Sie ist davon überzeugt: »Erst wenn ein Big Player wie Amazon, Apple, Google, die Deutsche Telekom, Vodafone, O2 oder die Visa- oder Mastercardorganisation eine durchgängige Lösung für Mobile Payment anbietet, gibt es eine Chance für das Bezahlen mit dem Handy in Deutschland«. Für eine sinnvolle Anwendung von Mobile Payment nennt Horster ebenfalls ein konkretes Beispiel: »Wenn ich über eine App ein Ticket mobil kaufe und bezahle, es direkt aufs Handy erhalte, vor Veranstaltungsbeginn einen freien Parkplatz und den Weg zum nächstgelegenen Eingang mit der kürzesten Schlange angezeigt bekomme - dann hat sich das mobile Bezahlen für mich gelohnt«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Eutelsat European Telecommuni- cations Satellite Organization

Matchmaker+