Der digitale Arbeitsplatz fordert Software-Lösungen, die die Kommunikation und Kooperation zwischen Mitarbeitern verbessern. Auf der CEBIT präsentieren Unternehmen ihre Office-Tools und Collaboration-Services.
Moderne Software-Lösungen vernetzen Mitarbeiter nach Bedarf, machen Wissen teilbar und sorgen für Datensicherheit. Eine aktuelle Studie von British Telecom nennt fünf maßgebliche Bausteine, wie sich die Arbeitsperformance steigern lässt: ein besser vernetzter Arbeitsplatz, komfortables Co-Working auch außerhalb des Büros, unternehmenseigene Apps, Instant-Messaging-Dienste sowie leistungsfähigere Endgeräte. Praxisnahe Lösungen dafür präsentiert die CEBIT im Business Collaboration Pavillon in Halle 15. Auch das d!talk-Konferenzprogramm wird sich eingehend mit intelligenten Workspace-Tools beschäftigen.
Der digitale Arbeitsplatz bietet viele Chancen, schafft jedoch auch Herausforderungen. Denn Unternehmensstrukturen ändern sich fundamental und fordern neue Formen der Arbeit, der Kommunikation und der Organisation. In diesem Umfeld ist die Datensicherheit ein wichtiges Thema. Weil viele Angriffe von Mitarbeiter-Arbeitsplätzen ausgehen, setzen Unternehmen zunehmend auf automatisierte Security-Konzepte. Eine breite Palette solcher Lösungen wird auf der CEBIT vorgestellt. Die neuen Applikationen erfüllen die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung: Diese verlangt, dass der Anwender die Kontrolle über personenbezogene Daten behält.
Effizienzsteigernd wirkt sich auch Künstliche Intelligenz aus. Assistenten wie Alexa oder Chatbots, die auf Spracheingaben reagieren, erleichtern die Bedienung vieler Programme. Die Plattform »Watson Workspace« von IBM vereint die Fähigkeiten des kognitiv arbeitenden Supercomputers mit einer Collaboration-Lösung, die Kommunikationsströme aus verschiedenen Quellen bündelt und nach Relevanz sortiert – von der E-Mail über den Firmenchat bis zur Social-Media-App.
Auch Atlassian zeigt auf der CEBIT flexible Lösungen für Projektarbeit. Zahlreiche Unternehmen nutzen die Produkte Jirasoftware, Confluence, Stride und Bitbucket für die Kollaboration, Content-Erstellung, Echtzeitkommunikation oder das Service-Management. Mit Grünsocial von Grün-Software können Mitarbeiter in Echtzeit kommunizieren, Dokumente zum Download bereitstellen oder Termine koordinieren. Für Steuerberater und deren Businesskunden bietet die Kollaboration ebenfalls neue Möglichkeiten. Der CEBIT-Auftritt von Datev wird als digitaler Erlebnisparcours gestaltet. Die verschiedenen Stationen veranschaulichen die digitale Buchführung, digitale Lohnabrechnungen, mobile Anwendungen und Cloud-Konzepte.
Matrix42 stellt seinen CEBIT-Auftritt unter das Motto »Simplify Digital Work«. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden drei Themen: Unified Endpoint Management, Licence Compliance und IT-Security. Das Unternehmen präsentiert sich gemeinsam mit den Technologiepartnern Voquz, Makrofactory, Ensilo, Performanceguard und Egosecure. CAS präsentiert die Collaboration-Software »Smartwe«. Die App-basierte Lösung für mittelständische Firmen beinhaltet zahlreiche Funktionen für kundenzentrierte Prozesse und effizientere Zusammenarbeit.