Heinz Lux, CEO, KNX Association: »Der KNX-Standard ist längst Teil der globalen IoT-Welt. Mit KNX IP sind Daten aus KNX-Anlagen seit 2003 über IP zugänglich. Mit Einführung der KNX Web Services auf der light + building 2016 unterstreicht KNX diese Vorreiterrolle und eröffnet neue Wege in der Bedienung und Visualisierung von KNX-Systemen innerhalb von Internet der Dinge. Der nächste Schritt sieht vor, die Einbindung kompletter KNX-Anlagen und KNX-Geräte in die IP-Netze noch einfacher zu gestalten, mit dem endgültigen Ziel, dass KNX-Geräte selbst IPv6-Mechanismen verwenden, um Daten untereinander auszutauschen. Der KNX-IoT-Ansatz sorgt auch dafür, dass Bestandsanlagen – und Geräte perfekt mit eingebunden werden können, inklusiv der Geräte, die die neu eingeführten KNX-Erweiterungen, wie KNX Funk und KNX Secure unterstützen.«