Zum Inhalt springen
Cloud

Regional-Cloud nicht ohne den Fachhandel!

Autor:Markus Schanz, Teldat • 30.9.2013 • ca. 1:45 Min

Inhalt
  1. Ab in die Regional-Cloud!
  2. Regional-Cloud nicht ohne den Fachhandel!

Die ITK-Branche ist sich allerdings einig darüber, dass Cloud-IT den wichtigsten Wachstumsmarkt der nächsten Jahre repräsentieren wird – man beachte beispielsweise die Ergebnisse des „Cloud Monitor 2013“. Die individuelle Bedeutung der Cloud-basierten Lösungen wird zwar von deutschen Unternehmen durchaus unterschiedlich beurteilt, da gerade bei kleineren Unternehmen noch Fragen zur Datensicherheit sowie zur individuellen Integrationsfähigkeit – insbesondere der Public-Cloud – geklärt werden müssen. Das Marktwachstum der Cloud-IT ist jedoch intakt, und die Bandbreite an verfügbaren Cloud-Lösungen vergrößert sich nahezu täglich.

Eine besondere Rolle dürfte aus Sicht der Teldat der Regional-Cloud zukommen, da hier mehrere der als kritisch beurteilten Faktoren auch für KMU zufriedenstellend realisiert werden können:

  • Verfügbarkeit – Das Angebot an Regional-Clouds wächst ständig, da immer mehr regionale Carrier, Stadtwerke, Energieversorger und Kabelnetzbetreiber unter anderem im Rahmen des Breitbandausbaus auch in Cloud-Lösungen für Geschäftskunden investieren.
  • Vertrauensbildung – Der Anbieter der Regional-Cloud ist für den Geschäftskunden transparent und damit auch der Standort des Rechenzentrums, in welchem die eigenen Daten vorgehalten und Dienste produziert werden.
  • Datensicherheit – Die vorhandenen Datenschutzmaßnahmen sind transparent und im Falle besonderer Anforderungen flexibel erweiterbar.
  • One-Stop-Shop – Das skalierbare Regional-Cloud-Angebot ist auch für KMU interessant und lässt sich in vielen Fällen um andere ITK-Dienste ergänzen, die ebenfalls von dem entsprechenden Anbieter und/oder vom Teldat-Partner angeboten werden.

In diesem Segment setzt Teldat auf die intensive Zusammenarbeit mit den Fachhandelspartnern. Positioniert man die Regional-Cloud im Konzept der heute verfügbaren Cloud-Lösungen zwischen der Private- und der Public-Cloud, so ist ersichtlich, dass diese aufgrund ihrer geografischen Verteilung, ihrer Flexibilität und der KMU-Spezialisierung insbesondere die Unterstützung der Teldat-Partner bedarf.

Um die Regional-Cloud auch in Bezug auf Performance, Skalierbarkeit und Sicherheit zu ergänzen, hat Teldat die Cloud-Edge-Lösung „Teldat Atlas i60“ entwickelt, die aufgrund ihrer Doppelkern-architektur gleichzeitig als Router und Server eingesetzt werden kann. Die Verwendung eines Linux-Standardbetriebssystems erlaubt zusätzlich die Migration von Betriebsanwendungen – sei es aus Sicherheits-, Performance- oder Energieeffizienz-Gründen. Um gleichzeitig dieKundenanwendungen so einfach wie effektiv verwalten zu können, kann die Cloud-Edge-Lösung mit den Teldat-Cloud-Services kombiniert werden. Mit Funk-tionen wie etwa Anwendungs-Backups, automatische Wiederherstellung nach Gerätetausch, proaktives Management und Erstellung von Statistiken unterstützt dieser Cloud-Service IT-Manager bei der Bereitstellung und Administration von Anwendungen in Netzwerken.

Dieses Ökosystem aus Cloud-Edge-Lösung und Cloud-Service macht es klassischen ITK-Anbietern möglich, ihre Erfahrung innovativ zu nutzen – indem sie Lösungen entwickeln, welche die eigene Kontinuität widerspiegeln und welche es KMU ermöglichen, in die neu entstehenden Wachstumsmärkte einzusteigen.

Anbieter zum Thema