Zum Inhalt springen
Vermarktung

Kabel, Stecker und Montage

Autor:Claudia Rayling • 25.3.2014 • ca. 1:30 Min

Das Antennenkabel

  • Die Qualität des Antennenkabels entscheidet darüber, wie viel Signal am Ende des Kabels wirklich vorhanden ist.
  • Eine Faustregel: je größer der Durchmesser des Kabels, desto besser.
  • Ein RG174 ist nur bis maximal 0,5 Meter brauchbar, ein RG56/58 sollte nicht länger als 2 Meter sein.
  • Kabel über 5 Meter sollten von besonders hoher Qualität sein – also zum Beispiel H-155, LMR195, CLF200 etc. Im Zweifel sollte das Datenblatt für das Kabel angefordert werden!
  • Die Bezeichnung „Ultra low loss“-Kabel (oder ähnliches) suggeriert zwar Qualität – allerdings ist die Bezeichnung eine Erfindung des Marketings ohne Garantie für echte Qualität.

 

Der Antennenstecker

  • Antennenstecker sind die größte potenzielle Gefahrenquelle für eine gute Verbindung zwischen Antenne und Elektronik. Umso wichtiger sind die Qualität und der richtige Umgang mit der Steckverbindung.
  • Das Antennenkabel sollte im Idealfall so lang sein, dass der erste Antennenstecker bei Außenmontage der Antenne nicht im Freien sondern innerhalb des Gebäudes angebracht werden kann.
  • Gängige preisgünstige Antennenstecker – FME, SMA, TNC, BNC – sollten nach Möglichkeit nicht im Freien verwendet werden, auch wenn sie oftmals als „wasserdicht“ spezifiziert sind.
  • Falls das Antennenkabel im Freien verlängert werden muss, sollten N-Stecker verwendet werden; oder aber man dichtet die Steckverbindung mit dichtendem Isolierband ab. Aber Vorsicht: wartungsanfällig!
  • Fehler durch schlechte Antennenstecker-Verbindungen zeigen sich meist erst nach einiger Zeit – etwa nach heftigem Regen, bei hoher Luftfeuchtigkeit, bei Schnee oder Eis. Für den Laien sind solche Probleme allerdings kaum zu ermitteln.

 

Die richtige Antennenmontage – wichtigster Aspekt für eine gute Mobilfunkverbindung

  • Der größte Performance-Gewinn wird durch die Montage der Antenne im Freien erzielt. Gebäudestrukturen aus Beton und Stahl beziehungsweise Mauerwerk erzeugen sehr hohe Dämpfungen des Mobilfunksignals.
  • Jedes Hindernis, das zwischen Antenne und Basisstation liegt, sorgt ebenfalls für Dämpfung. Deshalb: die Antenne idealerweise mit Sichtkontakt zur Basisstation montieren.
  • Die Antenne immer möglichst hoch installieren, wenn möglich höher als die Spitzen umliegender Bäume oder die Dächer anderer Gebäude.
  • Im Zweifel gilt die Faustregel: Muss ein Kompromiss gemacht werden, ist eine höhere Montage mit längerem Kabel einer niedrigeren Montage mit kürzerem Antennenkabel vorzuziehen.