Zum Inhalt springen
Vermarktung

Antennenvermarktung: Was Reseller wissen sollten

Die besten LTE- und UMTS-Netze nützen wenig, wenn der Empfang mangelhaft ist und die Datengeschwindigkeit dementsprechend langsam. Mit dem Einsatz von „passenden“ Antennen kann nachgeholfen werden. Ein interessanter Geschäftszweig für Reseller – der allerdings einiges an Know-how fordert.

Autor:Claudia Rayling • 25.3.2014 • ca. 1:00 Min

© fotolia.com
Inhalt
  1. Antennenvermarktung: Was Reseller wissen sollten
  2. Antennengewinn und Anpassung
  3. Kabel, Stecker und Montage

Christoph Hilbert, Geschäftsführer bei Ime Mobile Solutions Herbert Bauer, Managing-Director bei Poynting wissen, worauf Reseller beim Antennenverkauf achten müssen:

Die Antennentypen

  • Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Typen von Antennen:

-          Omnidirektional: Die Antenne sendet und empfängt senkrecht zur Antennenachse in alle Richtungen.

-          Richtantenne: Die Antenne sendet und empfängt aus einer Richtung, die Abstrahlcharakteristik wird durch den Öffnungswinkel in horizontaler und vertikaler Richtung bestimmt.

  • Eine Antenne ist ein passives Bauelement – das heißt, sie erzeugt keine zusätzliche Energie, sondern konzentriert seine Sende- beziehungsweise Empfangsfähigkeit in eine bestimmte Ebene oder Richtung.

 

Der Frequenzbereich der Antenne

  • Die Arbeitsfrequenz wird im Mobilfunk in MHz oder GHz gemessen, wobei 1.000 MHz = 1 GHz entspricht. Die in Deutschland relevanten Mobilfunkfrequenzen erstrecken sich von zirka 780 MHz bis 2.700 MHz, wobei derzeit „nur“ 780 bis 1.000 MHz, 1.800 bis 2.200 MHz und 2.500 bis 2.700 MHz aktiv genutzt werden.
  • Eine Antenne, die den gesamten Frequenzbereich komplett abdeckt, hat den Vorteil, dass sich der Nutzer keine Gedanken machen muss, welche Technologie (GSM, 3G, LTE etc.) beziehungsweise welcher Provider verwendet wird. Auch ein Wechsel der Technologie oder des Providers ist jederzeit ohne Austausch der Antenne möglich.
  • Eine breitbandige Antenne ist auch für die Zukunft bestens gerüstet. Sollten neue Frequenzen verwendet werden, kann die Antenne trotzdem weiterverwendet werden. Für die derzeit neueste Technologie – Carrier-Aggregation – ist zwingend eine Breitbandantenne notwendig!