Fallbeispiele im Praxistest 3: IOS, Android und Good Technology mit einer Lösung für eine Kanzlei
Wie schlagen sich die Lösungs- und Dienstleistungsangebote in der Praxis? Welchen technischen Herausforderungen hatten die Hersteller zu meistern und inwiefern können Fachhandelspartner bei diesen speziellen Zielgruppen punkten? Welche Hürden müssen überwunden werden. funkschau handel hat bei den Herstellern nachgefragt.

- Fallbeispiele im Praxistest 3: IOS, Android und Good Technology mit einer Lösung für eine Kanzlei
- Das müssen Händler wissen
Die Aufgabenstellung
Die deutsche Gesellschaft einer internationalen Wirtschaftskanzlei mit weltweit 3.000 Anwälten und Steuerberatern beschäftigt alleine in Deutschland 600 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare. Vertrauliche, hochsensible Mandanten- und Kanzlei-Daten bedürfen im täglichen Umgang mit Mandanten, Behörden und Gerichten einer besonders geschützten Kommunikation. Zu jeder Zeit – an jedem Ort! Die Anforderung an eine neue Lösung bestand darin, einen sicheren Zugriff auf vertrauliche Daten, die Verteilung dieser Daten sowie eine sichere Kommunikation zwischen allen Fallbeteiligten zu gewährleisten. Die Mitarbeiter und Partner sollten zudem mit neuen Mobile-Devices ausgestattet werden.
Geschützte Funktionen für E-Mails, Kalenderinformationen, Kontaktdaten und Browser-Zugriff sowie den Lesezugriff auf ein eigenes Dokumentenmanagement für die sichere und verschlüsselte Übertragung der Daten vom Gerät in die Zentrale, waren dabei Voraussetzungen, die es zu erfüllen galt.
Markus Schepp, Vice-President & Managing-Director Central-Europe bei Good Technology, gibt Auskunft zu den wichtigsten Aspekten in diesem Bereich.
Die Herausforderungen und die Potenziale
Markus Schepp: „Persönliche Daten von Mandanten einer Anwaltskanzlei gehören sicher zu den sensibelsten Daten überhaupt. Diese Daten auf einem Smartphone oder Tablet einfach so herumzutragen, ist ein Risiko. Und zwar eines mit drei Dimensionen: Mandant, Anwalt und Kanzlei. Mit Good Technology wird die durchgängige Verschlüsselung der Daten nach den Maßstäben der Kanzlei sichergestellt, unabhängig vom Gerät. Und zwar sowohl auf dem Weg zum Tablet als auch bei der Speicherung dort und insbesondere bei der Bearbeitung auf dem Tablet über mehrere Apps hinweg – als zum Beispiel in einem Unterschriftenlauf. Im Umkehrschluss müssen die Daten auf dem Gerät auch gezielt löschbar sein bei Verlust des Gerätes oder Austritt des Anwalts beziehungsweise zum Ende des Mandats.“
Die Zielgruppen, die Chancen
Schepp: „Gerade in regulierten Bereichen wie Finanzen, Recht, Pharma, Lebensmittel oder bei der öffentlichen Hand sind die zum Teil sehr strikten Vorgaben durch die richtige Absicherung der mobilen Apps und der Kundendaten recht einfach sicherzustellen. Der größte Erfolgsfaktor ist die präzise Auswahl der Plattform für die Absicherung der Apps, denn gerade in diesem Feld kommt es auf die Details an. Knapp daneben ist eben auch vorbei, gerade bei Datensicherheit und Datenschutz. Besonders, wenn es um die sichere Trennung von geschäftlichen und privaten Daten geht.“
Die „passende“ Händlerklientel
Schepp: „Aktiv werden kann buchstäblich jeder Händler. Erfolgreich sein werden die Händler, die sich vom ,SIM-Karten-Verteiler‘ oder ,E-Mail-Installateur‘ gemeinsam mit ihren Kunden weiterentwickeln in komplexere aber jederzeit abrechenbare Dienstleistungen. Aktiv werden sollten all jene Händler, die bereit für Veränderungen sind und sich weiterentwickeln können und möchten.“