Step-by-step und strategisch zum Erfolg
- Kleine Schritte für den großen Handel
- Step-by-step und strategisch zum Erfolg
- Software - Schlüssel zur Transformation

Anbieter zum Thema
Auch in Deutschland gibt es erste Erfolge bei der Digitalisierung im Handel. So wollen laut einer Umfrage der Förderbank KfW 42 Prozent der Unternehmen in diesem Jahr kräftig in Digitalisierung investieren, um für mehr Abnehmer attraktiv zu werden. Besonders digitalisierungsfreudig zeigen sich Unternehmen im Handel und Export. Allerdings gibt es auch junge Unternehmen, die ihre Firmen-IT und Geschäftsprozesse bereits komplett in die Cloud verlagert und somit grundlegend digitalisiert haben.
Der Großhandel ist sich dieser Entwicklungen bewusst, digitalisiert daher gezielt: Eine Studie von Roland Berger und dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) ermittelte beispielsweise, dass sich im Großhandel eigene Initiativen zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse vor allem auf die Kundenbindung beziehen. Rund die Hälfte der befragten Unternehmen nutzt laut der Umfrage bereits neue Ansätze dafür oder baut diese weiter auf.
Chancen nutzen, digitale Zukunft gestalten
Bei der Digitalisierung geht es also weniger um interne Prozesse. Doch gerade durch neue Technologien und Anwendungen können auch die internen Abläufe optimiert und verschlankt werden, denn damit beginnt schließlich die nachhaltige Digitalisierung des eigenen Unternehmens.
Die Digitalisierung hilft Unternehmen dabei nicht nur, neue Marktsegmente zu erschließen, sondern auch, internen Geschäftsprozesse neu zu gestalten. Zwar wissen viele Unternehmen, dass sie effizienter und schneller agieren müssen, allerdings hapert es häufig immer noch bei der Umsetzung. Unterschätzt werden dabei die Chancen, die eine Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit sich bringt, überschätzt der Aufwand für die ersten Schritte in diesem Prozess.
So lassen sich zum Beispiel anfangs erste, einzelne Arbeitsprozesse automatisieren, um schon nach kurzer Zeit Kosten zu senken. Dadurch werden interne Prozesse transparenter und einfacher. Das bietet etwa dem Vertrieb die Möglichkeit, sich stärker auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Entscheidend ist es dabei, erst einmal anzufangen und sich nach und nach über die genauen Auswirkungen für das eigene Unternehmen bewusst zu werden.