M-Commerce-Quantensprung dank Powa Technologies
Powa Technologies will den Handel in Deutschland grundlegend verändern: Die Engländer planen, von der neuen Hamburger Niederlassung aus, zeitgleich zum angelsächsischen Markt auch die DACH-Region mit ihrer jüngsten mobilen Shoppingtechnologie „PowaTag“ aufzurollen.

Mit dem Smartphone oder Tablet-PC ein Produkt, eine Werbefläche oder ein Soundsignal einer Werbung erfassen, das Produkt mit einem Tippen auf den Bildschirm kaufen, fertig. Die Technologie der „PowaTag“-Shoppinglösung verbindet perfekt die verschiedenen Ansätze, die derzeit im mobilen Commerce und E-Commerce erprobt und diskutiert werden. So verwandelt die Entwicklung der Londoner E-Commerce-Pioniere von Powa Technologies Impulse in Kaufhandlungen, egal wo der Kunde sich gerade aufhält. Der Kunde benötigt dafür lediglich sein mobiles Gerät mit der „PowaTag“-App darauf. Die ohnehin vorhandenen Sensoren des Geräts ermöglichen dann den Datenaustausch.
Das ist bequem und sicher für den Kunden – und gut für den Händler, der dem Kunden das Produkt anbieten und es ihm dann nach Hause schicken kann. Mehr als 240 Marken und Handelsketten weltweit haben sich daher schon im Vorfeld des Launchs Anfang März dafür entschieden, dass sie „PowaTag“ einsetzen werden. Unternehmensangaben zufolge stehen auch eine Reihe bekannter deutscher Marken und Handelsketten kurz vor dem Start oder sind in der Erprobungsphase.
„PowaTag“ arbeitet dafür mit Mobile-Commerce-Elementen sowie Bluetooth-Geolokation. So ist es unter anderem auch möglich, mit Hilfe von Bluetooth-Beacons strategisch mit dem Kunden zu interagieren und eine Datenumgebung zu schaffen, in der er beispielsweise gezielt Botschaften oder Angebote direkt auf sein mobiles Endgerät gespielt bekommt, sobald er durch die Tür eines Kaufhauses tritt.
Dan Wagner, CEO von Powa Technologies, erläutert die Vision hinter der Hybridtechnologie: „Die Kombination von ,PowaTags‘-Beacon-Technologie und Powa Tags Transaktionstechnologie ermöglicht es Händlern, Marken und anderen Organisationen den Prozess von dem Moment an, in dem der Kunde ein Produkt entdeckt, bis zur Transaktion selbst einmalig unkompliziert und gleichzeitig individuell zu gestalten.“
Der neue Weg, so Wagner, sei entscheidend, da die Kunden dem Handel immer mehr Wege der Transaktion abverlangen. „Online oder offline – das sind veraltete Kategorien. Der Händler kann es sich nicht mehr leisten, so zu denken. Der Kunde will kaufen, wann und wo er seine Kaufentscheidung gefällt hat. Das ist nur durch eine integrierte Strategie von physischer Welt und online Kauf möglich.“
„Unsere hybride Shoppinglösung, die ,Bluetooth Beacons‘, die sofortiges Bezahlen und die mobile Welt vereint, ermöglicht es den Händlern, enger mit ihren Kunden in Kontakt zu kommen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und anzusprechen. Die Kunden profitieren davon ebenfalls: durch ein viel reichhaltigeres Einkaufserlebnis.“ Darüber hinaus wird auch die Welt der Werbung nahtlos integrierbar.
„Wir sind der festen Überzeugung”, so Wagner, „dass ,PowaTag‘ die Zukunft der Multichannel-Werbung sowie auch des Handels ist. Wer ,PowaTag‘ einsetzt, erhält intelligente Daten. Er sieht sofort, wie erfolgreich eine Werbekampagne ist. Auch hier verschmelzen PoS und Anzeigenwelt erstmals völlig.“ Um dies zu erreichen, hat Wagner in den vergangenen Monaten in der größten Serie-A-Finanzierungsrunde des Jahres 2013 96,7 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der Rollout von „PowaTag“ erfolgt über Niederlassungen in 14 Ländern. Das Büro für die DACH-Region ist in Hamburg angesiedelt.