Zum Inhalt springen
Tipps für die Vermarktung virtueller TK-Anlagen

Raus aus der Nische!

Das Cloud-Business verspricht jährliche Wachstumsraten von mehr als 30 Prozent. Gute Voraussetzungen für große Umsatzsteigerungen auch im VoIP-/Centrex-Geschäft – wenn man es richtig macht!

Ulrich Petry, Deutsche Telefon / Claudia Rayling, Redakteurin funkschau/channelXpert • 18.8.2015 • ca. 1:15 Min

© Ivelin Radkov - fotolia.com
Inhalt
  1. Raus aus der Nische!
  2. Fokus auf realistische Marktchancen

Alle reden vom Cloud-Business, den großartigen Wachstumsperspektiven und den tausenden Kunden, die bereits umgestellt haben auf IT-/TK-Services aus der Cloud – obwohl das Geschäft am Gros der Vertriebspartner noch immer vorbei geht. Allerdings werden inzwischen täglich hunderte, bald tausende Unternehmen auf webbasierte Telefonie umgestellt. Immer mehr Systemhäuser, ITK-Berater und TK-Spezialisten verkaufen die modernen und leistungsstarken Produkte aus der Cloud inzwischen erfolgreich.

In den USA telefonieren bereits mehr als 30 Prozent via IP, in einigen europäischen Ländern immerhin schon über zehn Prozent – und in Deutschland schätzungsweise gerade einmal schlappe zwei Prozent. Das Potenzial ist also riesig:

  • Der Bitkom prognostiziert bis 2018 ein jährliches Wachstum für das Cloud-Business im Geschäftskundenbereich von mehr als 30 Prozent pro Jahr,
  • die Deutsche Telekom hat damit begonnen ISDN-Verträge zu kündigen, und wirbt massiv für All-IP,
  • speziell kleinere und mittlere Unternehmen haben die Vorteile von TK-Anlagen aus der Cloud erkannt: Die durchschnittliche Nutzerzahl pro Kunde liegt bei zehn Nebenstellen – Tendenz steigend.

Kurzum: Das geschäftliche Umfeld ist positiv. Die Frage ist nur, wie man als Vertriebspartner auf die Erfolgsspur und damit raus aus der „IP-Nische“ kommt.

Grundlagen des Vertriebserfolgs

Ohne konkretes Wissen über die bereitgestellten Funktionen der jeweiligen TK-Anlagen, die Vor- und Nachteile der für den IP-Betrieb notwendigen SIP-Endgeräte sowie die Unterschiede bei den Internetanbindungen – sprachoptimierter Anlagenanschluss, Private- versus Public-Cloud, Kabelanschluss etc. – ist eine seriöse Beratung nicht möglich. Daher sollten sich Reseller einen starken und spezialisierten VoIP-Anbieter als Partner suchen, der über mehrere Jahre Erfahrung verfügt; manche Spezialisten bieten sogar Webinare für die Kunden der Partner an. Darüber hinaus sollten Händler das Schulungsangebot der Spezialisten nutzen. Inzwischen werden Verkaufs- und Technikschulungen zum Nulltarif angeboten. Schon beim ersten Interessentengespräch wird sich zeigen, dass sich die Teilnahme lohnt!

Anbieter zum Thema