So punkten Reseller in vertikalen Märkten
Der Einsatz von Video hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Nutzten einst vor allem große Unternehmen die Technologie, um ihre weltweit verteilten Mitarbeiter zu verbinden und so Reisekosten einzusparen, sind die Anwendungsfälle mittlerweile differenzierter geworden. Zudem wird Video in Kombination mit Chat, Telefonie, E-Mail, Präsenzanzeige, Content-Sharing etc. als Unified-Communications & Collaboration (UCC) eingesetzt, um die Zusammenarbeit zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Die immer differenzierteren Anwendungsmöglichkeiten lassen die Nachfrage nach UCC-Lösungen weltweit steigen. Wie können sich Reseller auf diese Entwicklung einstellen und davon profitieren?

- So punkten Reseller in vertikalen Märkten
- Nicht nur Lösungen verkaufen
- Mit Know-how einen Schritt voraus
Zunächst gilt es für Reseller, Trends auf dem Markt zu erkennen und potenziellen Kunden darauf zugeschnittene Lösungen zu präsentieren. Über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg lässt sich sagen: Video als "Silo", das unabhängig von anderen Kommunikationswegen funktioniert, ist nicht mehr gefragt. Mittlerweile geht es vielmehr darum, Video als einen Kommunikationskanal von vielen in die UC-Strategie eines Unternehmens zu integrieren. Teamzusammenarbeit über alle Kanäle hinweg von Video über Telefon, E-Mail oder Chat möglichst einfach zu gestalten, wird für Unternehmen immer wichtiger. Reseller sind gefragt, ihren Kunden möglichst anwenderfreundliche Lösungen zu zeigen, die keine große Unterstützung der IT benötigen. Dafür sind Lösungen mit offenen Standards entscheidend, um eine nahtlose Integration sicherzustellen und die Kommunikation über "Systemgrenzen" hinweg zu ermöglichen. Intuitive Nutzeroberflächen, eingebaute Automatismen wie die automatische Kamera-Erfassung aller Teilnehmer eines Videomeetings oder eine hohe Audio- und Bildqualität sorgen ebenfalls für hohe Nutzerfreundlichkeit. Es gilt: Live-Demos für Kunden sagen mehr als tausend Worte. Schaut man genauer auf die UC-Strategien deutscher Unternehmen, zeigt sich ein eindeutiger Trend zu Microsoft-Lync. Reseller können dementsprechend bei ihren Kunden punkten, wenn sie Videolösungen im Portfolio haben, die sich in die Lync-Umgebung integrieren lassen. Wichtig dabei: Der Workflow muss einfach und reibungslos verlaufen, auch bei der Zusammenarbeit mit externen Parteien, die eventuell andere Systeme nutzen.
"Polycom RealConnect" für Microsoft-Lync verbindet beispielsweise die Anwender von Polycom und Microsoft-Lync nahtlos miteinander, so dass beide die Tools verwenden können, mit denen sie bereits vertraut sind, während die integrierte Lösung im Hintergrund den Anruf automatisch einrichtet.