Zum Inhalt springen
Vermarktung

E-Commerce steigert seine Beratungsqualität

Autor:Claudia Rayling • 21.7.2014 • ca. 0:55 Min

Für den deutschen Einzelhandel stellt der starke Trend zum Online-Handel eine große Herausforderung dar. Denn bislang konnte sich der Einzelhandel über die gute Beratungsqualität vom E-Commerce absetzen. Doch die aktuelle Untersuchung zeigt, dass das Internet heute oft bessere Beratung liefert, als der vertraute Händler um die Ecke. Erfolgreiche stationäre Einzelhändler nutzen den Online-Kanal, um ihre gute Beratungsqualität auch im Netz fortzuführen.

Doch das Internet spielt nicht nur eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, sich Produktinformationen zu besorgen. „Diese Entwicklung sehen wir auch beim Einkauf selbst. Denn 41 Prozent aller nicht-routinierten Einkäufe erfolgen in Deutschland inzwischen digital“, sagt Wege. Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Industrien. Kaufen die Deutschen gerade mal sieben Prozent der Lebensmittel und Drogerieartikel online, so sind es bei Reisedienstleistungen bereits 80 Prozent.

Doch nicht alle Deutschen nutzen die digitalen Einkaufsmöglichkeiten in gleichem Maße. „Der digitale Wandel bietet viel Zündstoff für unsere Gesellschaft“, sagt Prof. Thorsten Hennig-Thurau. „Viele Deutschen stehen der digitalen Welt zunehmend skeptischer gegenüber.“ So haben über zwei Millionen Deutsche seit 2012 entschieden, sich von allen sozialen Netzwerken abzumelden. Insgesamt über elf Prozent der deutschen Verbraucher mit Internetanschluss verfügen heute über keinen Social-Media-Account. Das vier Prozent mehr als noch vor eineinhalb Jahren.