Service-Partner sind unerlässlich
- UC aus der Cloud - die neuen Chancen für den Channel
- Service-Partner sind unerlässlich
Auch wenn Bedienerfreundlichkeit und nahtlose Systemintegration elementare Bestandteile einer modernen UCC-Gesamtlösung sind, so benötigt die Implementierung in der Praxis – vor allem in größeren Organisationen oder in Unternehmen mit besonderen Anforderungen an die Kommunikation – eine sorgfältige Planung und Definition der zu erfüllenden Aufgaben. Und dafür sind erfahrene Service-Partner unerlässlich.
Konzeption und Installation eines UCC-Systems aus der Cloud unterscheiden sich zunächst nicht wesentlich von denen konventioneller PBX-Systeme: Es gilt, die notwendigen Anforderungen zu definieren, die Grundkonfiguration der Services festzulegen und die Installationsvoraussetzungen zu prüfen. Auf dieser Basis können die notwendigen Kapazitäten ermittelt und ein Bereitstellungszeitplan gemacht werden. Im Anschluss erfolgen die Rufnummernportierung, die Erstellung des individuellen Rufnummernplans, die Einrichtung der Teilnehmer und deren Berechtigungen. Damit ist das Szenario für einen Großteil der Installationen umrissen. In der Praxis ergeben sich aber oftmals weitere Anforderungen: So gilt es zum Beispiel, Leitungskapazitäten zu ermitteln, gegebenenfalls bereit- und sicherzustellen oder zu priorisieren. Auch die Integration mit anderen Systemen, wie etwa CRM, schafft zusätzliche Aufgabenbereiche, die es zu berücksichtigen gilt. Auch wird der Service-Partner bei der Auswahl zusätzlich benötigter Hardware gefragt sein – seien es Desktop-Telefone, Stationen für Konferenzen oder Kameras.
Für Reseller entstehen neue Partnerkonzepte, die unterschiedliche Ebenen der Marktpyramide abdecken. Im Breitenmarkt können sie neben der Basisprovision etwa vom Vertrieb zusätzlicher Hardware profitieren. Bei anspruchsvolleren Konzepten sind vielfältige zusätzliche Dienstleistungen zu erbringen. Service-Partner sollten in jedem Fall auf die Kooperation mit einem Anbieter setzen, der unterschiedliche Anforderungen an die Komplexität und den Leistungsumfang abdeckt. Von großer Bedeutung ist außerdem ein tragfähiges und transparentes Kooperationskonzept, das die jeweiligen Leistungen definiert.