UC aus der Cloud - die neuen Chancen für den Channel
Unternehmenstelefonie durchläuft eine Phase umfassenden Wandels. Einerseits wandert die Technologie zunehmend in die Cloud und ersetzt damit herkömmliche Hardware, andererseits führt die Integration immer weitere Funktionen zu umfassenden Lösungen für UCC zusammen. Wiederverkäufer und Integratoren müssen in diesem Umfeld ihre Position neu definieren.

- UC aus der Cloud - die neuen Chancen für den Channel
- Service-Partner sind unerlässlich
Auch wenn die Transformation in Deutschland vergleichsweise abwartend erfolgt, so wächst doch die Akzeptanz der Cloud-basierten Telefonie rasant. Zu nachhaltig sind die Vorzüge gegenüber konventionellen Anlagen, als dass es sich Unternehmen leisten könnten, auf die Evaluation der möglichen Leistungssteigerung und Kosteneinsparungen zu verzichten. Mit der Abkündigung von ISDN gießt die Telekom weiter Öl ins Feuer. Unternehmen suchen aktiv nach Alternativen und finden sie zunehmend in der Cloud. Die Analysten sind sich darüber einig, dass der Markt in Deutschland auch künftig ein solides Wachstum verzeichnet. Oft haben die Entwickler neuer Konzepte allerdings mit den hierzulande herrschenden Ressentiments gegenüber Cloud-Anwendungen zu kämpfen, die sich auch in anderen Einsatzbereichen, wie etwa Unternehmenssystemen, zeigen. Dabei geht es unter anderem um Fragen der Verfügbarkeit oder des Datenschutzes.
Eine symbiotische Verbindung
In der Praxis zeigt sich, dass derartige Fragestellungen technisch wie im Hinblick auf die Administration im Grunde gelöst sind. Was fehlt, ist in vielen Fällen eine Kundenansprache, die Bedenken durch fachkundige Argumentationen auflöst und die Nutzen- und Kostenaspekte in den Vordergrund rückt. Dazu sind Reseller und Integratoren gefragt, die in der Lage sind, Unternehmen auch bei anspruchsvollen Gesamtkonzepten beiseite zu stehen.
UCC aus der Cloud bildet sowohl im Hinblick auf die Technologie als auch hinsichtlich der administrativen Prozesse eine symbiotische Verbindung, die es ermöglicht, die erforderlichen Funktionen und Leistungen unter Ausnutzung größtmöglicher Flexibilität bei einem hohen Einsparpotenzial bereitzustellen. Die umfassende Integration der Kommunikationskanäle führt zu verbesserter Teamarbeit, die Unabhängigkeit vom jeweiligen Standort schafft mehr Effizienz und Flexibilität, die Erreichbarkeit steigt – und das alles gibt es auch noch zu geringeren Kosten durch die Reduzierung von Reisen, die Senkung der Telefongebühren und die Verringerung der Investitionen in Hardware.
Auf der Seite des Kunden gibt es vielfältige Anforderungen, wobei es zu kurz gegriffen wäre, lediglich die Unternehmensgröße als Kriterium für die passende Lösung anzusetzen. Tatsächlich ist die Zahl der Teilnehmer ein Anhaltspunkt für den geeigneten Distributionsweg. Aber auch andere Aufgabenstellungen, wie etwa die Integration in bestehende Systeme, die Anzahl der zu versorgenden Lokationen oder besondere Fragestellungen hinsichtlich Verfügbarkeit und Datensicherheit können Gründe sein, auf einen erfahrenen Beratungspartner zurückzugreifen.
Die direkte Kundenbeziehung zwischen Hersteller und Kunde entwickelt sich im Soho- und SME-Markt rasant. Dabei muss der Online-basierte Vertriebsweg allerding nicht auf den Hersteller beschränkt bleiben. Auch hier bieten sich für Reseller Möglichkeiten, etwa mit gebrandeten Lösungen ihren Footprint zu erweitern. Sie können auf den gewachsenen Beziehungen zu ihren Kunden aufsetzen und das Lösungsportfolio um Online-Angebote erweitern.