Europäische Serverstandorte – auch wenn es mehr kostet
75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzenden wollen auch im Privatbereich europäische Datenhoheit, so eine Strato-Studie zur Nutzung von Cloud-Speichern. Der Preis spielt für die Mehrheit der Befragten dabei keine Rolle.
Der Webhosting-Anbieter Strato hat in einer repräsentativen Forsa-Studie die Nutzung von Cloud-Speichern in Deutschland untersucht. Dabei zeigt sich, dass digitale Souveränität nicht nur im Business- und öffentlichen Bereich relevant ist, sondern auch im privaten Bereich. So wollen 75 Prozent der Befragten nicht, dass außereuorpäische Institutionen Zugriff auf ihre Daten haben. 73 Prozent legen Wert auf einen europäischen Serverstandort sowie die Einhaltung von Datenschutzrechten wie der DSGVO.
Umgekehrt haben 67 Prozent der Befragten datenschutzrechtliche Bedenken bei außereuropäischen Anbietern. Diese Sorge nimmt mit zunehmenden Alter offenbar zu: So lag der Wert bei den 30 bis 44 Jährigen bei 64 Prozent, bei den 45 bis 59-Jährigen bei 68 Prozent und bei den 60 bis 75-Jährigen bei 82 Prozent.
Anbieter zum Thema
Generell werden Cloud-Speicher laut den Umfrage-Ergebnissen von 66 Prozent der Befragten auch für private Daten genutzt. Das wichtigste Auswahlkriterium sei bei der Anbieterwahl für 83 Prozent der geräteübergreifende Zugriff. 58 Prozent achten auf die Vertragskonditionen und 52 Prozent auf die Verschlüsselung. Für 50 Prozent ist die Speicherung in Deutschland oder der EU ein wichtiges Kriterium.
„Die Ergebnisse unserer Cloudnutzungs-Studie zeigen sehr deutlich: Digitale Souveränität ist eine zentrale Erwartung aus allen Teilen der Gesellschaft – sei es im Business, im öffentlichen oder im privaten Kontext“, sagt Jens Reich, Geschäftsführer von Strato. „Jetzt gilt es, europäische Alternativen konsequent auszubauen und Vertrauen durch Transparenz und Sicherheit zu stärken.“
Und der Preis?
Ein günstiger Preis scheint für die Mehrheit nicht mehr das schlagende Argument zu sein: Nur 39 Prozent gaben an, nur dann ausschließlich EU-Cloud-Dienste zu bevorzugen, wenn diese nicht mehr kosten als außereuropäische Angebote. 65 Prozent der Cloudnutzer:innen sagten, dass ihnen ein europäischer Serverstandort und DSGVO-Konformität wichtiger sei als der Preis. Anhand von ähnlichen Daten einer Strato-Studie aus dem Jahr 2019 lässt sich ablesen, dass die Zahlungsbereitschaft für eine EU-Cloud deutlich zugenommen hat. So lag diese im Jahr 2019 noch bei 52 Prozent.
Methodik der Studie
Im Rahmen der Studie wurden im August 2025 rund 1.000 Bürger:innen zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland befragt. Die Online-Erhebung erfolgte durch Forsa (Deutschland). Die Ergebnisse sind repräsentativ mit einer statistischen Fehlertoleranz von +/- 3 Prozentpunkten.