Eine Lösung für alle Bedürfnisse
- Unified-Communications-Lösungen - Auswahlkriterien für Unternehmen und Reseller
- Eine Lösung für alle Bedürfnisse
- So unterstützt Servonic seine Partner
Systemhäuser stehen damit vor der Herausforderung, die „richtige“ UC-Lösung für ihre Kunden beziehungsweise ihr Portfolio zu finden. Sie muss zunächst die vom Unternehmen gewünschten Funktionen abdecken, darüber hinaus sollte sie sich in die aktuelle ITK-Struktur einbinden lassen und künftige Veränderungen im Unternehmen mittragen. Eine Lösung wie etwa der „serVonic IXI-PCS Professional Communication Server“ beinhaltet alle wesentlichen RTC-Funktionen: Computer-Telefonie-Integration sowie Instant-Messaging, Präsenzmanagement und Desktop-Sharing. Er lässt sich über Schnittstellen in ERP- und CRM-Systeme integrieren und ermöglicht es mobilen Mitarbeitern, von unterwegs mit Smartphone oder Tablet-PC Presence- sowie Instant-Messaging zu nutzen und auf die Kontakte im Unternehmen zuzugreifen.
Interessant wird eine Lösung, wenn sie darüber hinaus Zusatzfunktionen für Unternehmen mit verteilten Standorten bietet. Ein Feature wie Multisite beispielsweise ermöglicht die Verwaltung dezentraler Gateways an den Standorten mit einem zentral installierten CTI- oder RTC-Server. „,IXI-PCS‘ ist als Komplettpaket konzipiert“, erklärt Jochen Klein, Geschäftsführer bei Servonic. „Alle CTI- und RTC-Funktionen sowie die TK-Unterstützung für ISDN-, IP- und Hybrid-PBX, das Meta-Directory zur schnelleren Suche, Clients für Windows, Linux und Mac-OS-X, die mobilen Anbindungsmöglichkeiten sowie ein RCC-Gateway für Microsoft-Lync sind enthalten.“ Damit bleibt das Unternehmen flexibel: Aktuell benötigte Funktionen kann es jetzt nutzen, weitere später sofort hinzunehmen. Ändert es die TK-Anlage, steht die entsprechende Anbindung ebenso umgehend zur Verfügung. „Bezahlt wird lediglich nach User-Anzahl“, so Jochen Klein. Zusammen mit dem „IXI-UMS Unified Messaging Server“, der Fax, SMS und Voice in bestehende E-Mail- und Messaging-Systeme integriert, bietet Servonic somit alle wesentlichen UC-Funktionen.
Fazit
Was zunächst schwierig klingt, ist doch machbar: eine UC-Lösung zu finden, mit der die unterschiedlichen Gegebenheiten berücksichtigt und der unterschiedliche Bedarf gedeckt werden kann. Eine Software, die als Komplettpaket konzipiert ist, passt sich an die vorhandene ITK-Struktur an, macht eventuelle Veränderungen mit und beinhaltet die benötigten Funktionen.