Videokommunikation für vertikale Märkte als Chance für den Handel
Der persönliche Online-Dolmetscher via Videokonferenz – "SAVD Videodolmetschen" aus Wien macht’s möglich und bietet damit nicht nur ein hilfreiches Tool für Organisationen, die sich in der aktuellen Flüchtlingskrise engagieren, auch Händler profitieren von den neuen Möglichkeiten.

- Videokommunikation für vertikale Märkte als Chance für den Handel
- Die Vorteile für Kunden und Reseller
Nach der Ersthilfe wie der Organisation von Unterkunft und Verpflegung sind für Flüchtlinge weitere wichtige Fragen zu klären – Beamte, Ärzte und viele weitere Helfer stoßen dann meist an ihre (sprachlichen) Grenzen. Mit der einfachen und kostengünstigen Lösung von SAVD Videodolmetschen kann jeder Kunde mit einer Wartezeit von meist unter zwei Minuten per Webkonferenz auf einen persönlichen Dolmetscher zugreifen. Der Dienst steht in 50 Sprachen zur Verfügung und wird kontinuierlich erweitert. Derzeit arbeiten rund 500 ausgebildete Dolmetscher von zu Hause aus über sichere Leitungen und nutzen dabei "Cisco Jabber". Durch die Integration des Dienstes in den Verwaltungsalltag wird eine Verbesserung in der Kommunikation mit Asylbewerbern und Migranten erreicht. Die Kommunen profitieren von Rechtssicherheit, einem effizienten Case-Management, einer Entlastung der Mitarbeiter und nicht zuletzt einer einfach nutzbaren, günstigen Gesamtlösung.
Somit ist ein Einsatz auch in anderen Bereichen denkbar. Derzeit nutzt den Dienst beispielsweise die Wiener Justizanstalt Josefstadt zur medizinischen Betreuung ihrer Häftlinge. Pro Jahr werden hier 30.000 Neupatienten versorgt, wobei 30 Prozent kein Wort Deutsch sprechen. Mit dem neuen Dienst kann der Arzt innerhalb von zwei Minuten einen Videodolmetscher hinzuschalten, um das medizinische Gespräch zu führen. Dabei gilt auch für die Übersetzer die medizinische Schweigepflicht.