Marktpotenzial reizt zum Markteinstieg
- Vitec Imago nimmt Smart-Building-Markt ins Visier
- Marktpotenzial reizt zum Markteinstieg
- Smart-Building ergänzt bisherige Vertriebsausrichtung
Aktuelle Marktstudien attestieren sowohl dem Smart Building– als auch dem Smart Home-Markt in den nächsten Jahren satte Zuwächse. Dem Bereich Smart/Home prognostiziert eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in Deutschland bis 2030 eine Verzehnfachung des aktuellen Marktes, der 2014 bei durchschnittlich 3 Prozent Marktdurchdringung gelegen habe. Bereits bis 2017 soll die Rate auf rund 30 Prozent steigen.

Der Smart-Building-Markt soll laut einer aktuellen Untersuchung der US-Marktforscher von Marketsand Markets bis 2020 weltweit mit durchschnittlichen jährlichen Zuwächsen von 38 Prozent auf dann über 36 Milliarden US-Dollar zulegen. Als Hauptmarkttreiber wird die Nachfrage der Unternehmen nach Lösungen zur Senkung von Betriebskosten und zur Verbesserung des Energiemanagements genannt.
"Es gibt ein riesiges Marktpotenzial, das in Deutschland und anderswo noch brach liegt und das wir adressieren wollen“, kommentiert Thorsten Pick, Director Sales bei Vitec Imago. "Dabei ist das Potenzial im Sanierungsmarkt nach unserer Einschätzung deutlich größer als im Neubausegment. Deshalb sehen wir im Retrofit-Bereich eine sehr große Chance, direkt von Anfang an mit dem stetig wachsenden Markt an der Spitze mitzuwachsen."