Neuer optischer Express-Layer für 100 GBit/s optimiert

Adva Agile Core Express für kohärente 100-GBit/s-Übertragung

1. März 2011, 11:29 Uhr |

+++ Produkt-Ticker +++ Adva Optical Networking hat einen neuen optischen Express-Layer als Erweiterung der FSP-3000-Plattform vorgestellt. Die Technik ist für Übertragungsraten von 100 GBit/s optimiert und soll es damit Netzbetreibern ermöglichen, ihre optischen Netze flexibel und nach Bedarf zu nutzen. Eine enge Verknüpfung mit der IP/MPLS-Ebene soll eine deutliche Steigerung der Skalierbarkeit und Effizienz bewirken.

Die vorgestellte Neuerung besteht aus folgenden Bestandteilen:

* ein optimierter optischer Layer für die kohärente Übertragung von 100-GBit/s-Signalen. Neben höherer Kapazität pro Wellenlänge liegt laut Herstellerangaben der wahre Wert dieser Technik in der kohärenten Abtastung und der dadurch ermöglichten Bilanz der Leistungsübertragung. Dafür habe man zusätzlich neue leistungsoptimierte, kompakte und kosteneffiziente optische Verstärker eingeführt. Die vollständige Steuerung dieser Technik per Control Plane erlaube es, neue Verbindungen nicht nur breitbandiger, sondern auch intelligenter zu gestalten.

* aktuelle ROADM-Technik. Die eingesetzte ROADM-Technik (rekonfigurierbare optische Add/Drop-Multiplexer) lässt laut Hersteller dank eines modularen Konzepts die freie Wahl der optischen Wellenlänge und der Netzschnittstelle zu. Die Implementierung arbeite blockierungsfrei und ermögliche eine flexible Konfiguration des Wellenlängenrasters. Netzbetreiber seien damit in die Lage, optische Verbindungen flexibel in ihren Netzen zu schalten, integrierte optische Verstärker garantierten dabei minimale Dämpfung und optimale Übertragungsleistung.

* Ende-zu-Ende-Service- und -Bandbreiten-Management. Für die effiziente Nutzung der 100-GBit/s- und ROADM-Technik habe man deren Steuerung vollständig über eine intelligente Control Plane umgesetzt. Diese stelle die Kommunikation mit dem FSP Service Manager sicher und erlaube es Netzbetreibern, komplette Verbindungen durch die IP/MPLS-Netzebene aufzubauen. Durch den Austausch von Informationen zwischen der Transport- und der IP/MPLS-Netzebene könne ein Netzbetreiber Verbindungen zwischen zwei beliebigen Vermittlungsstellen in kürzester Zeit neu aufbauen oder modifizieren.

Weitere Informationen gibt es unter www.advaoptical.com.

LANline/wg


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+