Zum Inhalt springen
Hochverfügbarkeit im Netzwerk

Ausfallsicher durch Failover-Clustering

Um die internen Arbeitsabläufe zu sichern, sind Unternehmen von einer reibungslos arbeitenden IT-Infrastruktur abhängig. Für den IT-Administrator ist es jedoch nicht gerade einfacher geworden, den Überblick über das immer komplexer werdende Firmennetzwerk zu behalten. Auslöser sind unter anderem Neuerungen wie Virtualisierung & Co. Lösung und Herausforderung zugleich ist eine Netzwerküberwachung als Basis für die 100-prozentige Verfügbarkeit des Netzwerks.Nach Prognosen des Marktforschungsinstituts IDC wird sich das Wachstum des gesamten IT-Markts bis 2014 stetig beschleunigen. Zu diesem Zeitpunkt erreiche der Markt ein Volumen von mehr als 69,3 Milliarden Euro. Gleichzeitig steigt die Komplexität der Firmennetzwerke. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen aus Kosten- und Optimierungsgründen vermehrt auf die Virtualisierung ihrer Server setzen. Dabei erfolgt oft eine Konsolidierung möglichst vieler Anwendungen auf einer zentralen Hardware, wodurch Ressourcen eingespart werden sollen. Gleichzeitig aber sind Redundanzen Grundvoraussetzung für die Hochverfügbarkeit von Netzwerken, was bedeutet, dass doppelte Ressourcen zur Verfügung gestellt werden müssen. Was zunächst wie eine widersprüchliche Aufgabe klingt, lässt sich nachhaltig lösen: Um Hochverfügbarkeit zu sichern, kann Virtualisierung eine hilfreiche Maßnahme sein, denn in virtuellen Umgebungen lassen sich Redundanzen einfacher erzeugen als auf realer Hardware. Doch bietet die Virtualisierung nicht nur Vorteile. Mit ihrer Einführung verschärfen sich die allgemeinen Risiken, die sich durch die Abhängigkeit vieler unternehmenskritischer Abläufe von wenigen, konsolidierten IT-Systemen ergeben, was viele Betriebe oft unterschätzen. Auf Grund dieser wachsenden Anforderungen an heutige IT-Systeme und deren Administratoren steigt auch die Gefahr von Netzwerküberlastungen und -ausfällen. Die Frage ist also nicht, ob ein Unternehmen hochverfügbare Systeme braucht, sondern wie es diese realisieren kann. Sicherheit durch Redu

Autor:Daniel Zobel, tätig bei der Paessler AG • 24.3.2011 • ca. 0:15 Min

Paessler-AG_Hochverfügbarkeit_3
Hochverfügbares Monitoring im Multi-Location-Cluster: Die Ladezeit einer Website, kontinuierlich gemessen von verschiedenen Kont

Die Vier-Knoten-Szenerie zeigt einen Cluster Node, der aktuell nicht mit dem Cluster verbunden ist, zum Beispiel als zusätzliche

Mit dem PRTG-Netzwerk-Monitor lassen sich auch Maps der Netzlandschaft anlegen.

Bereits eine "Single Failover"-Installation ermöglicht ausfallsicheres Monitoring und die Abfrage von Überwachungsdaten aus unte
LANline.