Zum Inhalt springen
Gegenwart und Zukunft von Kategorie 8

Cat.8 hält Kupfer am Leben

Mit den verschiedenen Spielarten der Kategorie 8 kann die Kupferverkabelung bei der Planung für Hochgeschwindigkeitsnetze punkten, und zwar durchaus nicht allein im RZ. Auch die Messtechnik muss mitwachsen, um eine vernünftige Zertifizierung garantieren zu können.Hochwertige Kupfer-Verkabelungssysteme im LAN-Bereich bilden immer noch das Rückgrat für eine schnelle Datenübertragung. Seit den ersten Versionen der Verkabelungsstandards EIA/TIA 568, der ISO/IEC 11801 oder der EN 50173 vor fast 20 Jahren gab es mehrere Generationen an Kupferkabeln und Steckverbindern. Wenn es auch zwischenzeitlich immer wieder Bestrebungen der Glasfaserfraktion gab, Kupfer abzulösen, so feiert es doch derzeit fröhliche Urstände, seit Power over Ethernet (PoE), die Stromversorgung von Endgeräten über das Datenkabel, seinen Siegeszug angetreten hat. Während die erste Version der EN 50173 noch maximal 100 MHz Übertragungsbandbreite oder 100 MBit/s Übertragungsrate bot, reden Experten heute schon von 10 GBit/s und höheren Datenraten - und dies immer noch über Kupferleitungen. Die rasante Entwicklung bei den Übertragungsgeschwindigkeiten findet sich auch in der aktuellen Normierung wieder. Bei den Kupfernetzwerken haben die Beteiligten in den vergangenen Jahren auf eine passive Verkabelung bestehend aus Kategorie-6-Komponenten (250 MHz Bandbreite) angeschlossen an ein Kategorie-7-Kabel (600 MHz Bandbreite) vertraut, was zu einer Strecke der Leistungsklasse E mit 250 MHz Bandbreite gereicht hat. Kategorie-6-Komponenten gelangten in die Auswahl, um etwas Zukunftssicherheit bei den Anschlusskomponenten zu erhalten und mehr Reserve bei der Übertragung von Gigabit Ethernet, für das eigentlich schon die 100 MHz der Klasse D ausreichend sind. Der Grund für das Verlegen der Kategorie-7-Kabel ist die Schwierigkeit, Kabel auszutauschen. Mit der höheren Bandbreite sollte mehr "Zukunftssicherheit" in dieser Lösung stecken, zumindest in der Theorie. Außerdem besteht preislich kaum oder kein Unterschied me

Autor:Alfred Huber ist technischer Leiter bei Psiber Data in Krailing bei München, www.psiber-data.de./jos • 18.8.2014 • ca. 0:05 Min

TABELLE-Cat8-ueberarbeitet
Einordnung der Kategorien nach TIA und ISO/IEC. Zur Beachtung: In der europäischen Nomenklatur gibt es Komponentenkategorien und Klassen für die Links, nach TIA-Lesart nur Kategorien (Cats).