Das Rechenzentrum ist Epizentrum der digitalen Transformation
Fehlende Flexibilität, geringe Auslastung und damit unangemessen hohe Fixkosten: Das Rechenzentrum, wie es heute in vielen Unternehmen steht, ist kein Modell für die Zukunft. Die Lösung des Dilemmas ist aber nicht etwa seine Abschaffung. Es sind vielmehr hybride Strukturen, die Vorteile versprechen.

- Das Rechenzentrum ist Epizentrum der digitalen Transformation
- Wie das Rechenzentrum der nächsten Generation aussehen sollte

Anbieter zum Thema
Organisationen weltweit durchlaufen derzeit einen fundamentalen Umdenkprozess, denn die vorhandenen IT-Strukturen stoßen an ihre Grenzen. Für CIOs und die Geschäftsführung wird es immer schwieriger einzuschätzen, welche Kapazitäten im eigenen Rechenzentrum benötigt werden. Knapp zwei Dritteln der Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen ein bis zwei Jahren Fehler bei der Kapazitätsplanung unterlaufen – und das wird in der Zukunft eher schlechter als besser. Datenmengen steigen exponentiell an, gleichzeitig ermöglichen neue Anwendungen eine bessere Komprimierung, Auswertung und Verarbeitung. Wie also reagieren, wie vorausschauend planen?
Andere Treiber des digitalen Wandels sind Endkunden und Mitarbeiter, die von den Unternehmen die für sie passenden Lösungen einfordern: In vielen Branchen ist es inzwischen unerlässlich, dass die Unternehmen in Echtzeit auf Kundenanfragen reagieren, Individualisierung möglich machen und in der eigenen Entwicklungsarbeit flexibel und schnell agieren können. Genauso erwarten die Mitarbeiter optimierte Prozesse und die Möglichkeit, auch von zuhause oder von unterwegs arbeiten zu können. Mit statischen Strukturen und Kapazitäten ist beides aber unmöglich.
Großes Potenzial bergen hier einerseits As-a-Service-Lösungen. Geringere Fix- und Anschaffungskosten, mehr Flexibilität, höhere Technologiestandards: Die Vorteile innovativer IT-Dienstleistungen aus der Cloud und von Managed-Services liegen auf der Hand. Unternehmen beziehen Rechenleistung, Speicherkapazitäten und Software als Dienstleistung, auch jene mit geringeren finanziellen Mitteln haben Zugang zu neusten Technologien. Dabei ist nicht mehr die Technik das Differenzierungsmerkmal, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen diese Möglichkeiten nutzen, kleinere Wettbewerber können sich durch agile Strukturen und neue Angebote behaupten.