Zum Inhalt springen
Netzwerkmonitoring

Ein Auge auf die Sprache

Moderne Kommunikationslösungen sollen das Leben vereinfachen. Allerdings machen die damit einhergehenden Probleme, wie etwa Verbindungsstörungen, das Leben in der Netzwerkadministration nicht leichter. Dabei kann man heutzutage fast alles monitoren - von der E-Mail-Übertragung bis zur Qualität der Web-Telefonie.

Autor:Markus Schenkelberg, freier Journalist • 28.1.2013 • ca. 0:35 Min

Monitoring von VoIP-relevanten Messwerten, inklusive Ping, Jitter sowie Zeit- und SIP-Server mit der Software „PRTG Network Monitor“ von Paessler
Monitoring von VoIP-relevanten Messwerten, inklusive Ping, Jitter sowie Zeit- und SIP-Server mit der Software „PRTG Network Monitor“ von Paessler
© Paessler

In Unternehmen kommuniziert man heutzutage vor allem auf zwei Wegen: per E-Mail sowie per moderner Telefonie und das gerne auch in Kombination. Im Sprachbereich haben Voice-over-IP-Lösungen die klassische Telefonie in vielen Teilen des Geschäftslebens bereits abgelöst, insbesondere auf Grund der sehr guten Sprachqualität durch High-Density-Audio-Codecs. Geeignete Codecs sind jedoch keine Garantie für störungsfreie Übertragungen: Verbindungsfehler, Sprachverzögerungen, Echos etc. können nicht ausgeschlossen werden. Immer wenn Daten in Echtzeit in einem Computer-Netzwerk weitergegeben werden sollen (z.B. bei Video und VoIP), ist die „Quality of Service“ entscheidend dafür, ob der Nutzer die Übertragung als gut wahrnimmt. Hier sind Augen und Ohren empfindliche Detektoren für Probleme bei der Netzwerk-Performance: Wenn ein Video ruckelt oder die Stimme vom anderen Ende des Telefons mit viel Störgeräuschen oder fehlenden Silben ankommt, merken die Anwender das sofort.

Anbieter zum Thema