Energie-Management senkt RZ-Kosten
Lange Zeit war das Thema Energie-Management nur ein Aspekt der Green-IT-Diskussion. Doch immer weiter steigende Energiepreise haben das Energie-Management zu einem Faktor gemacht, der sich auf die Unternehmensstrategie auswirkt und die Entscheidungen der IT-Abteilung rund um das Rechenzentrum maßgeblich beeinflusst.Steigende Energiekosten stehen einer der zentralen Anforderungen an die IT diametral entgegen - der Kostensenkung. Daher nimmt der Druck zu, den Energieverbrauch im Rechenzentrum effektiv zu senken und die Kapazitäten dennoch zu erhöhen. Für die von Colt in Auftrag gegebene Studie "Four Forces of Data Centre Disruption" wurden 503 IT-Entscheider in Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden befragt. 64 Prozent sehen den Energieverbrauch als zunehmend wichtigen Einfluss auf die IT-Strategie. In Deutschland sind 57 Prozent der Teilnehmer dieser Meinung. 67 Prozent sehen Energie-Management als wichtigen oder sehr wichtigen Faktor, um Sparziele zu erreichen. Dabei liegen die Teilnehmer aus Deutschland auf dem europäischen Schnitt. Energie-Management ist damit aus Sicht der Entscheider der zweitwichtigste strategische Einsparungsbereich für die IT nach der Netzwerkeffizienz. Vier Fragen an die IT-Abteilung Die IT-Abteilung und der Betreiber des Rechenzentrums können sich die Verantwortung für die Kostensenkungen teilen. Die IT-Abteilung kann sich vier Fragen stellen, um die IT-Umgebung selbst effizienter zu gestalten: Die erste Frage ist, ob das im Rechenzentrum eingesetzte Equipment wirklich notwendig ist. Die Erfahrung von Rechenzentrumsbetreibern zeigt, dass dies nicht regelmäßig geprüft wird. Geräte kommen einmal im Rechenzentrum zum Einsatz und laufen dann weiter. Unnötig eingesetztes Equipment ist einer der wichtigsten Gründe für Energieverschwendung. Die zweite Frage bezieht sich ebenfalls auf die Hardware. Die IT-Abteilung sollte sicherstellen, dass moderne Geräte eingesetzt werden, denn die Leistungsfähigkeit hat si

