Zum Inhalt springen
Infrastruktur

Durchdachtes Luftführungskonzept

Autor:Gerald Nowitzky, Gründer und Geschäftsführer, IGN • 25.10.2012 • ca. 0:30 Min

Die Klimaschränke stehen an der Längsseite des Datacenters und blasen die Kaltluft in den Druckdoppelboden der Colocationsfläche. Die Warmluft gelangt über die Öffnungen im Wandbereich unter der Decke zurück zu den Klimageräten.
Die Klimaschränke stehen an der Längsseite des Datacenters und blasen die Kaltluft in den Druckdoppelboden der Colocationsfläche. Die Warmluft gelangt über die Öffnungen im Wandbereich unter der Decke zurück zu den Klimageräten.
© IGN

Anbieter zum Thema

Die Klimaschränke stehen im separaten Klimagang, das heißt physisch getrennt an der Längsseite des etwa 10 Meter breiten Serverraums. Radiatoren in Strömungsrichtung im Unterboden unter den Klimaschränken, ein mit 90 cm Höhe relativ hoher Doppelboden, die Verwendung von Stromschienen und deren Einbau in Strömungsrichtung und schließlich Gitterplatten mit hohem Öffnungsquerschnitt stellen sicher, dass alle Racks in ausreichendem Maß Kaltluft erhalten. Die Entfernung für die Rückführung der Warmluft über die Decke beträgt maximal 10 Meter zum nächstgelegenen Klimagerät. Bei den Racks, selbstverständlich in Kaltgang-/Warmgang-Aufstellung, werden Standardschränke mit gutem Luftdurchlass eingesetzt. Kundenracks werden mit versenkt installierten Stromleisten und seitlichen
Kabelführungshilfen ausgerüstet, so dass die Rechner im Sinne einer ungehinderten Luftzirkulation sauber verkabelt werden können.