Inmitten des Datendschungels
- Konformität durch DSGVO
- Das Problem: Mass Data Fragmentation
- Inmitten des Datendschungels
- Übergreifende Storage-Konzepte erforderlich
Viele Verantwortliche haben das Gefühl, dass die Komplexität der Datenspeicherung durch die DSGVO steigt. Doch ist es oft nicht die Speicherung an sich, sondern die Verwaltung der gespeicherten Daten, die komplexer geworden ist. Das ist nicht unbedingt der DSGVO geschuldet, sondern der davon unabhängigen Mass Data Fragmentation.
Letztlich bietet die DSGVO eine Vorlage dafür, wie Unternehmen nach einheitlichen Standards mit persönlichen Daten umgehen und diese bearbeiten sollen. Offensichtlich war eine Regelung erforderlich und so ermöglicht die DSGVO den Unternehmen eine bessere Kontrolle, Bearbeitung und Transparenz der Daten, die sie nutzen.
Unternehmen, die den Anforderungen der DSGVO nicht gerecht werden, mangelt es voraussichtlich an ausreichenden Prozessen für die Datenverwaltung. Dabei sollte die DSGVO nicht als Gefahr angesehen werden, sondern vielmehr als Möglichkeit, um mit der Komplexität der Datenspeicherung umzugehen und damit auch langfristig erfolgreich zu sein. Größere Vorfälle oder Angriffe können zu einer erheblichen Marken- und Rufschädigung führen, weshalb Unternehmen eine zuverlässige Datenverwaltung und -speicherung gewährleisten müssen.
Anbieter zum Thema
Storage-Tipps im Umgang mit der DSGVO |
---|
Eine regelmäßige Überprüfung der DSGVO-Compliance ist notwendig, da sich Prozesse bei der Bearbeitung und Speicherung von Daten ständig verändern. Dabei lohnt es sich zum Beispiel, in eine umfassende Disaster-Recovery-Lösung zu investieren und Daten vorhersehbar wiederherstellen zu können. Für die Compliance und Geschäftskontinuität ist eine schnelle, skalierbare und konsistente Wiederherstellung wichtig. Daher sind folgende Schritte regelmäßig umzusetzen:
|