Energieeffizienz
Monitoring
Inhalt
- Optimierungspotenziale im Datacenter
- Kosten, Kosten, Kosten
- Extrem hohe Energiekosten durch Überkühlung
- Thermische Hotspots
- Freie Kühlung
- Gleichstrom anstatt Wechselstrom
- Netzwerkkonsolidierung
- Monitoring
- Fazit
- Expertenkommentar: Wer nichts misst, weiß nichts!
- Expertenkommentar: Ganzheitliches Energiemonitoring
- Expertenkommentar: Es liegt Geld in der Außenluft
- Expertenkommentar: Wirkungsgrad
- Expertenkommentar: Virtualisierte Server – da geht noch was
- Expertenkommentar: Kühlung mit Grundwasser spart signifikant
- Expertenkommentar: Stromverbrauch auch bei geringer Auslastung reduzieren
Das Energie-Monitoring im Datacenter ist eine wesentliche Grundlage, um Energiesparpotenziale zu identifizieren und die Effektivität von Effizienzmaßnahmen zu überwachen. Hierbei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Erforderliche Erfassung, Genauigkeit, Auflösung und Aufschlüsselung der Daten,
- Skalierbarkeit für Massenanwendung und Anwendung an mehreren Standorten,
- Anpassungsfähigkeit an neue Messerfordernisse,
- Optionen für Datenanalyse und Integration in Kontroll-/Steuerungssysteme sowie
- Fähigkeit zur Problemerkennung und Problembenachrichtigung.
- Dabei muss das Monitoring-System über die notwendige Anzahl von Monitoring-Punkten verfügen.