Zum Inhalt springen
Smart Factory mit leistungsfähiger Verkabelung

Profinet in der modernen Produktion

Die Smart Factory oder auch Industrie 4.0 ist in aller Munde. Das ist gut so, da diese Begriffe helfen, ein sehr komplexes Thema einfach zu benennen. In der weiteren Diskussion ist man allerdings gut beraten, genauer darauf zu achten, was der jeweilige Gesprächspartner unter diesen Begriffen versteht.Hersteller wie Harting verstehen unter Smart Factory - neben allen strukturellen und technischen Details - nach eigenem Bekunden vor allem, die Chance zur Innovation. Die Smart Factory ermögliche neue Anwendungen, heißt es seitens der Espelkamper. Eine intelligente Produktion benötigt ein durchgängiges und intelligentes Netz mit Teilnehmern und Komponenten, die untereinander einfach und dennoch in Echtzeit und absolut verlässlich - also gesichert - kommunizieren können. Und genau dies sei die Herausforderung. Netzwerke für die Industriekommunikation mit hoher Geschwindigkeit, Sicherheit und Zuverlässig gibt es auf dem Markt. Profinet ist jedoch ein eigenständiges, propritäres System, bei dem primär die Profinet-Komponenten miteinander kommunizieren. Um gleichzeitig die Anforderungen der Smart Factory nach einer offenen, barrierefreien Kommunikation zu erfüllen, muss sich das System öffnen und kompatibel zu anderen Netzwerkphilosophien werden. Und zwar ohne seine spezifischen Eigenschaften wie die Echtzeitkommunikation in Conformance Class C zu verlieren. Einen entscheidenden Schritt hat das Protokoll bereits vollzogen. Profinet nutzt Ethernet nach IEEE 802.3 als Kommunikationsplattform. Gegenüber der Profibus-Philosophie hat das Protokoll damit grundsätzlich alle Möglichkeiten, auch in einer offenen Netzwerkarchitektur zu arbeiten. Profinet kann schon heute eine Reihe von Funktionen für die Smart Factory abbilden. Weitere Funktionen werden dazukommen. Dies ist primär ein Thema der Systemdesigner (Hard- und Softwareentwicklung), die zunehmend einen erweiterten Rahmen für die Spezifikation vorfinden. Diese Spezifikationen sind in den Richtlinien der PNO (Profinet-Nutzeror

Autor:Dipl.-Ing.(TU) Rainer Schmidt ist Business-Development-Manager Structured Cabling bei Harting Electronics. www.harting.de. Er arbeitet im ISO/IEC SC65C JWG10, im ISO/IEC JTC 1/SC25 und im VDE/DKE/DIN GUK 715.3./jos • 20.8.2014 • ca. 0:00 Min

0947585800x
Strenge Vorgaben auch an die Verkabelung führen zu einer verlässlichen Infrastruktur.