+++ Produkt-Ticker +++ Die in Betzdorf, Rheinland-Pfalz, ansässige ProRZ Rechenzentrumsbau wurde nach eigenen Angaben mit dem TÜV-Rheinland-Siegel nach ISO 9001:2008 für den Geltungsbereich Generalplaner (HOAI) und Generalunternehmer für die Errichtung von Rechenzentren und Server-Räumen inklusive der kompletten Energieversorgung, Klimatisierungs- und Sicherheitstechnik zertifiziert. Mit dieser Auszeichnung will das Unternehmen seine Rolle bei der Konzeption und Realisierung von Rechenzentren und Server-Räumen festigen. Die ganzheitliche Planung und Umsetzung einer sicheren und hochverfügbaren IT-Infrastruktur steht für die Experten nach eigenem Bekunden im Fokus ihres Leistungsspektrums. Mit der ISO-9001:2008-Zertifizierung würden die erklärten Unternehmensziele wiederholt unterstrichen und bekräftigt. Nach Aussage von Thomas Sting, Geschäftsführer der ProRZ sei es von besonderer Bedeutung, die maximale Kundenzufriedenheit durch eine hohe Qualität der Leistung und kontinuierliche Optimierung der Projektabläufe zu erreichen. Dank eines erfahrenen und qualifizierten Teams aus Ingenieuren, Architekten, Technikern und Kaufleuten werde den stetig wachsenden Anforderungen der Kunden entsprochen. Somit stelle das Qualitäts-Management einen grundlegenden Teil der Firmenpolitik dar. "Wir bieten mehr als IT-Infrastrukturberatung. Wir beraten strategisch, organisatorisch und technisch auf hohem Qualitätsniveau. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden identifizieren wir Potenziale, zeigen Strategien und Alternativen auf, entwickeln und realisieren tragfähige Lösungen auf Basis modernster Technologien. Unsere Kunden setzen dabei verstärkt auf nachgewiesenes Qualitäts-Management, das durch die TÜV Zertifizierung belegt werden kann." Mit dem anerkannten TÜV CERT-Verfahren und der nachweislichen Erfüllung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 habe der Rechenzentrumsspezialist wiederholt klare Vorgaben festgelegt, um damit gewerkübergreifende und komplexe IT-Infrastrukturlösungen wirtschaftlich und qualitativ über alle Schnittstellengrenzen hinweg zu realisieren. Dies bedeute, individuelle und herstellerneutrale Lösungen kundenspezifisch anzupassen, die Effektivität zu erhöhen und eine Sicherung der Qualität in allen Abteilungen zu gewährleisten.
LANline/jos