Die Infrastruktur ist in Deutschland ein großer Vorteil für Kunden. Die Carrier-Dichte, mit nationalen- und internationalen Telekommunikationsunternehmen und leistungsfähiger Glasfaserinfrastruktur ist hoch. Das gilt insbesondere für Frankfurt/M., als digitales Zentrum in Kontinentaleuropa, aber auch die anderen Großstädte sind mit Metronetzen und Weitverkehrsanbindung bestens untereinander und international vernetzt, mit Metropolen wie London, Paris oder New York.
Die Netzqualität betrifft in Deutschland nicht nur die Anbindung mit Glasfaserleitungen, sondern auch die hohe Qualität der Stromnetze. Stromausfälle sind hier selten, was für die Auslagerung von unternehmenskritischen Anwendungen und Daten als Unternehmenswerte ebenfalls bei der Länderauswahl für eine Outsourcinglösung ins Kalkül gezogen wird. Naturkatastrophen kommen so gut wie nicht vor. Es gibt ab und zu Hochwasser, aber nicht Mitten in den Wirtschaftsmetropolen. Deren Ausmaß ist daher nicht mit Szenarien, wie in diesem Jahr mit den Folgen von Wirbelsturm „Sandy“ in New York oder New Jersey erlebt, vergleichbar. Stromausfälle in einer Metropole über zahlreiche Stunden oder gar Tage, wie es in den USA gerade vorkam, gibt es hier nicht. Das Klima in Deutschland begünstigt zudem den Anspruch, Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Stromverbrauchschonende Methoden wie die „Freie Kühlung“ können temperaturbedingt über einen Großteil der Vierjahres-zeiten eingesetzt werden.
Deutschland hat aber auch einen großen Nachteil, gesetzlich vorgegeben mit der Stromsteuer und EEG-Umlage: Hohe Stromkosten. Die EEG-Umlage wird 2013 auf zirka 5,277 Cent pro Kilowattstunde steigen. Deutschland nimmt bei Stromkosten durch die hohen Abgaben im Ländervergleich leider ebenso eine Spitzenposition ein. Die Wende zu Ökostrom wird den Strompreis noch erhöhen. Energiekosten machen ungefähr 50 bis 60 Prozent der Betriebskosten eines Rechenzentrums aus, die sich in der Bilanz und Profitabilität niederschlagen. Ein perspektivischer Standortnachteil, der dazu führen kann, dass andere Länder von Kunden, die diese Betriebskosten auch betreffen, für neue Bauvorhaben von Rechenzentren bevorzugt werden. Maßnahmen, wie eine Reduktion der EEG-Umlage für Rechenzentrumsbetreiber oder ein Grenzkostenmodell, um gleichzeitig den nachhaltigen Umgang mit Energie im Rechenzentrumsbetrieb zu fördern, müssen daher baldmöglichst Realität werden.