Unter der Eigenmarke "Iqdata" bietet Schäfer IT-Systems zukünftig eine Rechenzentrumsreinigung als Teil seines Serviceportfolios an. Das soll Gefahren vorbeugen, die durch Verschmutzung, Staub und Korrosion hervorgerufen werden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt in seinem aktuellen IT-Grundschutz-Kompendium Gefahren für Rechenzentren durch Verschmutzung, Staub und Korrosion. Als Antwort auf diese Gefahren, implementiert Schäfer IT-Systems, Hersteller von Netzwerk- und Serverschranklösungen sowie Rechenzentrumslösungen, eine Rechenzentrumsreinigung in sein Serviceangebot von "Iqdata".
Neben den etablierten Wartungs- und Servicedienstleistungen wird "Iqdata" mit einer Rechenzentrumsreinigung komplettiert, wodurch die physische Pflege von IT-Infrastruktur in Rechenzentren gewährleistet wird. Angeboten werden hierbei vier Reinigungspakete mit unterschiedlichen Leistungsspektren. Die "Baureinigung und Bauschlussreinigung" beinhaltet die Reinigung während der Bauphase und vor der Inbetriebnahme. Gereinigt werden Doppelböden, Klimaspangen, Schrank- und Einhausungssysteme, Kabeltrassen sowie Verkabelungssysteme. Am Ende findet die Übergabe der Reinigungsprotokolle statt. Die Reinigung dieser Komponenten sowie die Übergabe der Reinigungsprotokolle ist auch Teil des Reinigungspakets "Doppelboden, Racks und Trassen nach BSI INF.2 Rechenzentrum sowie Serverraum". Der Unterschied ist jedoch, dass hier eine proaktive Reinigung in definierten Intervallen stattfindet. Zu den Leistungen des Pakets "Brandschutz, Elektro und Verkabelung nach BSI INF.2 Rechenzentrum sowie Serverraum" zählt die Sicherheit im laufenden Betrieb, die Bewertung potenzieller Gefährdungsquellen, die Überprüfung von Brandschutztüren, Brandabschnitten und Brandschottungen, unsachgemäßer Lagerung brennbarer Materialien, der Erdung der Schränke und dem Anschluss an ein Erdungskonzept sowie der Verkabelungssysteme. Hier werden Serviceprotokolle übergeben. Das Reinigungspaket "IT-Komponenten" beinhaltet die Überprüfung der IT-Verschmutzung, die Reinigung aller innenliegenden Bestandteile der IT-Komponenten, die Dokumentation und Messung sowie die Übergabe der Reinigungsprotokolle.
Durch den normenkonformen Reinigungsservice soll in den gereinigten Rechenzentren die Haltbarkeit verlängert, die Verfügbarkeit optimiert und die Betriebssicherheit erhöht werden. Thomas Wermke, Bereichsleiter der Schäfer Ausstattungssysteme und Verantwortlicher für den Vertrieb von Schäfer IT-Systems, kommentiert dazu: "Die Reinigung des Rechenzentrums ist Profi-Sache. Deshalb beschäftigen wir für die RZ-Reinigung ausschließlich auf Informations- und Telekommunikationstechnik spezialisierte Reinigungsfachkräfte mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung im Umgang mit IT-Hardware. Ein dauerhaft hoher Ausbildungsstandard unserer Fachkräfte wird durch periodische Fort- und Weiterbildungen gewährleistet."