Zum Inhalt springen
Netjapan: Neues "Vstandby AIP" vereint Backup-Lösung Activeimage Protector mit schneller Verfügbarkeitstechnologie

Schnelle Disaster-Recovery-Lösung für Windows-Server

+++ Produkt-Ticker +++ Netjapan, Hersteller von Backup-, Disaster-Recovery- (DR) und Virtualisierungs-Software, hat seine neue DR-Verfügbarkeitslösung "Vstandby AIP" vorgestellt. Die Lösung startet in nur Sekunden eine virtuelle Standby-Maschine aus jeder beliebigen Backup-Image-Datei, die über die Lösung Activeimage Protector (AIP) des Herstellers generiert wurde. Lange Ausfallzeiten, die bei traditionellen Wiederherstellungsprozessen gang und gäbe sind, werden durch diese neue Software gänzlich verhindert.

Autor:LANline/pf • 10.9.2015 • ca. 1:05 Min

Anfang 2015 veröffentlichte Netjapan erstmalig die Verfügbarkeitslösung Vstandby für physikalische und virtuelle Windows-Server und -PCs. Vstandby AIP bietet nun weitere Möglichkeiten, da auch aus replizierten Backup-Dateien – Off-Site und ohne Anbindung an das Quellsystem, zum Beispiel in einem Rechenzentrum – eine virtuelle Standby-Maschine erstellt werden kann. Vstandby AIP spart somit Ressourcen auf dem produktiven System, denn Activeimage Protector und Vstandby müssen nicht mehr parallel installiert und ausgeführt werden.

Der Ablauf der Disaster-Recovery-Komplettlösung erfolgt laut Hersteller in folgenden vier Schritten:

1. Activeimage Protector erstellt regelmäßige Backups einer Windows-Maschine.

2. Netjapans kostenfreies Imagecenter repliziert „Activeimage Protector“-Voll-Backups und inkrementelle Backup-Dateien auf ein sicheres Off-Site-Ziel.

3. Aus diesen Voll- beziehungsweise inkrementellen Backup-Dateien erstellt Vstandby AIP eine virtuelle Standby-Kopie auf einem off-site angelegten VMware-ESXi-Host.

4. Beim Ausfall der Quellmaschine, kann diese virtuelle Standby-Maschine sofort gestartet werden und dient als Failover-Möglichkeit ohne eine lange und kostspielige Wiederherstellung.

Zu den Anwendungsgebieten und Features zählen laut Hersteller:

  • – Sofortiges Failover auf ein Off-Site-Ziel schützt geschäftskritische Daten bei Ausfall der Quellmaschine.
  • – P2V-Migration ohne zusätzliche Belastung des Quellservers.
  • – Automatisches Anlegen neuer Boot-Zeitpunkte in der virtuellen Standby-Maschine durch Hinzufügen weiterer inkrementeller Backup-Dateien.
  • – Flexible Lizenzierung je nach Art und Anzahl der Backup-Image-Dateien, auf die sich Vstandby AIP bezieht.

Mehr zum Thema: