Zur Aktivierung einzelner Ethernet-Dienste führen Techniker am häufigsten den RFC-2544 durch. Der RFC-2544 ist ein Industriestandard-Test, der ursprünglich als Benchmark-Test für Netzwerkelemente entstand. Er ermittelt Bandbreitenprofil, Durchsatz, Latenz, Paket-Jitter, Rahmenverlust und garantierte Burst-Größe (CBS Committed Burst Size) für einen einzelnen Ethernet-Dienst.
Für die schnellere Testdurchführung verfügen die Ethernet-Tester teils über einen erweiterten RFC-2544-Testmodus, der die wichtigsten KPIs gleichzeitig zur Messung des Durchsatzes, der Rahmenlaufzeit, Rahmenlaufzeit-Schwankung, Rahmenverlust und Commited-Burst-Size validiert. Dies kann den RFC-2544-Test deutlich beschleunigen.
Service-Activation-Test Y.1564
Der ITU-T Y.1564 ist ein Standard-Leistungs- und Validierungstest, um auch mehrere Ethernet- und IP-Dienste wie Triple-Play (Daten, Sprache, Video) im Rahmen einer Service-Aktivierung oder Abnahmemessung zu prüfen. Er validiert die korrekte Konfiguration und die Leistungsfähigkeit der eingerichteten Dienste und prüft dabei insbesondere, ob die Dienstleistungs-Güte-Vereinbarungen (Service Level Agreements, SLA) eingehalten sind. Der Y.1564-Test ermittelt die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs), darunter Bandbreite (IR, Information Rate), Latenz (FTD, Frame Transfer Delay), Packet-Jitter (FDV, Frame Delay Variations) und die Service-Level-Agreements betreffenden Parameter wie FLR (Frame Loss Ratio) und Verfügbarkeit.
Aktuelle Ethernet-Tester verfügen über anwenderfreundliche Benutzeroberflächen, die es ermöglichen, den RFC-2544 oder Y.1564 schnell und einfach zu konfigurieren und den Test zu starten. Die einzelnen Testschritte laufen automatisch ab. Während der Test stattfindet, kann der Techniker sich die aktuellen Eigenschaften und Resultate, wie Link-Status, Rahmenverlust, Fehlerstatistik sowie weiterer Parameter anzeigen lassen. Nach Abschluss des Tests erstellt das System einen automatischen Bericht zur Dokumentation.
Benchmark-Test nach RFC-2544 oder Y.1564 Service-Activation-Test können abhängig von den Einstellungen auch einen längeren Zeitraum beanspruchen. Es empfiehlt sich daher, vor dem eigentlichen Test einen Schnelltest durchzuführen, der die Ende-zu-Ende-Konfiguration der Ethernet-Verbindung prüft. Dieser Vorgang kann bei Bedarf auch als eigenständiger Test ablaufen.
Ist ein RFC-2544- oder Y.1564-Test nicht erfolgreich abgeschlossen, ist es essenziell, Fehler schnell zu erkennen. Die Layer-2-/Layer-3-Traffic- und Bitfehlertest-Funktionalität eines Ethernet-Testers kommen dabei zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe lassen sich Einstellungen für die Schnittstellen-, Ethernet-Rahmen und Payloads manuell anpassen, Filter setzen und Datenverkehr generieren, um Paketfehler zu erkennen oder den Durchsatz zu prüfen.
Bei 400G-Signalen sollte der Ethernet-Tester in der Lage sein auch die durch den FEC-Algorithmus nicht korrigierbaren Fehler frühzeitig zu erkennen. Je nach Messgerät erhält der Techniker entsprechende Warn- und Alarmmeldungen in Abhängigkeit von der zuvor gewählten Fehlerschwelle und der Symbolfehlerverteilung.
Auf optischer Seite kann eine Überprüfung des Dämpfungsverlaufs der Glasfaserstrecke mit Hilfe einer OTDR- Messung dabei helfen, Fehler im Übertragungsweg durch zu hohe Dämpfungen auszuschließen. Bei DWDM-Applikationen können optische Spektrums-Analysatoren ermitteln, welche Wellenlängenkanäle aktuell auf der Glasfaserstrecke präsent sind.
Fazit
Dank des aktuellen Stands der Technik gibt es Messlösungen für eine zeit- und kostensparende Aktivierung von Ethernet-Diensten durch automatisierte Abläufe, die die oben ausgeführten Testfunktionen in einem portablen Produkt vereinen. 100G und 400G-Ethernet-Dienste sind damit schnell in Betrieb zu nehmen, Service-Activation-Tests lassen sich einfach konfigurieren, deren Ergebnisse automatisiert protokollieren und dokumentieren sowie Glasfaserstrecken zuverlässig charakterisieren. Bei der Wahl des richtigen Geräts lassen sich außerdem 400G-QSFP-DD-Transceiver mit Leichtigkeit überprüfen.
Michael Rieß ist im Bereich Fasertechnologien bei Laser 2000 in Wessling tätig.