Zum Inhalt springen
Eine neue Norm für 100 GBit/s: IEEE 802.3bm

Schnellstraße mit acht Spuren

Mit der IEEE 802.3bm steht eine neue LWL-Norm für die Highspeed-Datenübertragung für Rechenzentren in den Startlöchern. Sie setzt beim Parallelbetrieb auf Einheiten von 25 GBit/s. Die Verkabelung nach diesem Standard benötigt daher nur noch acht anstatt der bislang eingesetzten 20 Fasern zur Übertragung von 100 GBit/s. Nach Einschätzung von Experten entsteht so eine clevere Alternative. Vor allem gibt es damit einen vernünftigen Upgrade-Pfad von 40GbE.Die betreffenden Norm für "Physical Layer Specifications and Management Parameters", die den Betrieb von 40 GBit/s und 100 GBit/s über LWL regelt, ist derzeit bei der IEEE 802.3bm Optic Task Force in Arbeit. Wenn dieser Glasfaserkabel-Standard ratifiziert ist, könnte die Migration von 40 GBit/s auf 100 GBit/s nach Einschätzung von Fachleuten deutlich einfacher verlaufen, da für beide Protokolle dann die gleiche Anzahl an Fasern nötig ist. Da für die Übertragung von 40 GBit/s acht Fasern nötig sind, ist bislang ein Upgrade auf 100 GBit/s, wo bislang 20 Fasern zum Einsatz kommen, nicht gerade einfach und schon gar nicht selbsterklärend. Der große Vorteil der neuen IEEE 802.3bm besteht darin, dass die LWL-Infrastruktur für 40GbE auch gleichermaßen 100GbE unterstützen würde, ohne dass zusätzliche Faserreserven für die Migration zu berücksichtigen sind. Dies vereinfacht nicht nur die Planung, sondern schafft auch Kostenvorteile im Vergleich zur IEEE 802.3ba, der bisherigen LWL-Norm für 100GbE, denn 20 Fasern kosten schlicht mehr als nur acht Fasern. Die Norm IEEE 802.3bm sieht zwei neue Spezifikationen vor: 40GBase-ER4: 40 GBit/s PHY mit 40GBase-R-Kodierung über vier WDM-Kanäle (Wavelength Division Multiplex, ein Wellenlängenmultiplex-Verfahren) auf Singlemode-Glasfaser mit einer Reichweite von bis zu mindestens 40 km, 100GBase-SR4: 100 GBit/s PHY mit 100GBase-R-Kodierung über vier Kanäle (Multimode) mit einer Reichweite von bis zu mindestens 100 Meter. Für LAN-Verkabelungen ist 100GBase-SR4 interessant, 40GBase-ER4 ist v

Autor:Gerd Backhaus, Marketingleiter bei Nexans, www.nexans.de./jos • 11.6.2015 • ca. 0:10 Min

Bild1b_1
Mehrfach-LWL-Stecker: MPO/MTP-Verbinder mit zwei Reihen zu je zwölf Fasern eignen sich für 40GbE und 100GbE.

Tabelle 1: Link Power Budget.

Mehrfasertechnik erfordert ein optimiertes Kabel-Management.

Um ein exaktes Stecken zu garantieren, setzen die Hersteller unter anderem auf Führungsstifte bei den Verbindern.