Warum sich die Investition in eine neue USV-Anlage nach bereits weniger als 2 Jahren amortisiert, erläutern die folgenden Argumente:
Argument 1: Wirkungsgrad
Dank modernster Halbleitertechnik erreicht die USV-Anlage einen Wirkungsgrad von bis zu 93 Prozent im Normalbetrieb, im Hocheffizienzbetrieb sogar bis zu 97 Prozent. Dies hat weniger Wärmeverluste zur Folge und reduziert damit die Stromkosten. Bei Dauerbetrieb (24 Stunden/Tag und 365 Tage/Jahr) und im Vergleich mit dem Wirkungsgrad von 82 Prozent einer konventioneller USV-Anlagen spart die "XANTO S 10.000" jährliche Stromkosten von über 1.700 Euro. Weiteres Einsparpotenzial besteht in der Errichtung und im Betrieb einer Klimaanlage.
Argument 2: Leistungsfaktor
Mit einem Leistungsfaktor von 0,9 ist die Verlustleistung von "XANTO S" um 25 Prozent geringer als bei konventionellen USV-Anlagen anderer Hersteller mit einem Leistungsfaktor von 0,7. In der Praxis ist der Leistungsfaktor ein Maßstab, wieviel Watt die USV-Anlage am Ausgang liefert und bestimmt damit die Anzahl/Größe zulässiger Verbraucher am Ausgang der USV-Anlage.
Bei einer Nennleistung von 10.000 VA liefern konventionelle USV-Anlagen mit einem Leistungsfaktor von 0,7 eine maximale Wirkleistung von nur 7.000 Watt, die neue "XANTO S" jedoch 9.000 Watt. Zusätzlich reduziert sich die Einbauhöhe im Rack von 8 HEs auf nur 5 HEs.
Argument 3: Batterielebenserwartung
Das moderne Batteriemanagement "EBM+" von "XANTO S" verdoppelt die Lebenserwartung der Batterie. Hierzu verwendet EBM+ einen Algorithmus mit drei verschiedenen Arten für die Batterieladung: konstanter Strom, konstante Spannung, Ruhezustand. Die Batterie wird damit einer wesentlich geringeren Beanspruchung ausgesetzt als bei herkömmlichen Ladeverfahren.
Bei USV-Anlagen anderer Hersteller fällt nach erfahrungsgemäß 36 Monaten die erste Investition in neue Batterien an. Bei "XANTO S" ist ein Batteriewechsel erst nach 72 Monaten fällig. Somit spart" XANTO S" einen kompletten Batteriesatz und senkt damit die Betriebs- und Servicekosten.
Ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal bietet EBM+ mit einer Wiederaufladedauer von nur 3 Stunden. Hiermit steht auch bei aufeinanderfolgenden Stromausfällen innerhalb kürzester Zeit genügend Batteriereserve zur Verfügung.
Argument 4: Parallelbetrieb
Doppelte Sicherheit mit Redundanz oder eine Leistungssteigerung auf bis zu 80.000 VA sind mit der neuen, serienmäßigen Parallelfunktion von "XANTO S" möglich. Es genügt die entsprechende Anzahl von USV-Anlagen zusammenzuschalten. Zusätzliche Hardware oder Programmierung ist nicht notwendig. Es entstehen keine weiteren Kosten.
http://www.online-usv.de/" href="https://owa.dmv-franzis.de/owa/UrlBlockedError.aspx" target="_blank">www.online-usv.de