Zum Inhalt springen
One-Stop-Shop-Lösung für Rechenzentren

Supermicro stellt Data Center Building Block Solutions vor

Super Micro Computer, Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI/ML, HPC, Cloud, Storage und 5G/Edge, gab die Verfügbarkeit seiner Data Center Building Block Solutions (DCBBS) bekannt. Diese Lösungen sollen einen neuen Geschäftszweig schaffen und es ermöglichen, komplette Rechenzentren von einem einzigen Anbieter zu entwerfen, zu bestellen und bauen zu lassen.

Autor: Jörg Schröper • 20.10.2025 • ca. 4:45 Min

Supermicro
© Supermicro

Das Angebot soll die Zeit bis zur Inbetriebnahme verkürzen und die Gesamtqualität sowie die Wartungsfreundlichkeit verbessern. Die komplette IT-Infrastruktur für Rechenzentren sei ab sofort verfügbar, so Supermicro, und umfasse Server, Storage, Management Software, Flüssigkühlungsinfrastruktur, Netzwerke und weitere Komponenten.

Diese werden von Supermicro getestet und integriert, bevor sie an die Kunden ausgeliefert werden. Durch die Bereitstellung kompletter IT-Lösungen können Unternehmen direkt mit Supermicro zusammenarbeiten und den gesamten Aufbau von Rechenzentren vereinfachen.

„Aufgrund unserer Erfahrung bei der Bereitstellung von Lösungen für einige der größten Rechenzentrumsbetreiber der Welt haben wir erkannt, dass eine komplette IT-Infrastrukturlösung vielen Unternehmen zugutekommen wird, die ihre Rechenzentrumsinfrastruktur vereinfachen möchten“, sagte Charles Liang, President und CEO von Supermicro.

„Unsere Mitarbeiter in der weltweiten Fertigung sind darauf vorbereitet, mit den Kunden über ihre spezifischen Anforderungen an ein Rechenzentrum zusammenzuarbeiten und alle notwendigen IT-Komponenten für ein modernes, energieeffizientes Rechenzentrum zu liefern, einschließlich der kompletten Software für das Rechenzentrumsmanagement.“

Mit diesem neuen Geschäftszweig biete man nun Dienstleistungen an, die den Bau und die Einrichtung kompletter Rechenzentren beschleunigten. Die Flüssigkühlungsoptionen habe man speziell für die neueste Generation von GPUs, CPUs und anderer Komponenten entwickelt und optimiert. Die Technik könne den Stromverbrauch von Rechenzentren um bis zu 40 Prozent senken, wenn die Infrastrukturkomponenten von Supermicro mit Flüssigkeitskühlung verwendet werden, verglichen mit bestehenden, luftgekühlten Rechenzentren.

DCBBS-Komponenten

Server-Systeme:

  • Ein Portfolio an Systemen mit optimierter Dichte, Effizienz und Skalierbarkeit, ausgestattet mit neuer KI- und Accelerated-Compute-Technik von Nvidia, AMD und Intel, ist in verschiedenen Formfaktoren für eine breite Palette von Workloads verfügbar.
  • Petascale- und Object-Storage-Server mit einer breiten Palette Software-Defined Networking Lösungen, um den Durchsatz für anspruchsvolle KI-Workloads zu maximieren.
  • Supermicro hat zudem Kühlplatten mit Flüssigkeitskühlung entwickelt, die bis zu 98 Prozent der Wärme in jedem System effizient abführen kann.

In-Rack-Lösungen:

  • Coolant Distribution Manifolds (CDMs, Kühlmittelverteiler) und Coolant Distribution Units (CDUs, Kühlmittelverteilungseinheiten) in verschiedenen Konfigurationen. Vertikale CDMs ermöglichen eine höhere Serverdichte. Die In-Rack-CDUs von Supermicro können bis zu 250 kW Kühlleistung für Flüssigkeiten mit einer Temperatur von bis zu 45 °C aufnehmen. Redundante Netzteile und Pumpen seien dabei Standard.
  • Rear Door Heat Exchangers (RDHx, rückseitige Türenwärmetauscher): Sie werden direkt an der Rückseite des Serverschranks angebracht und leiten die Wärme nahe der Quelle ab. Die Kühltüren reduzieren den Bedarf an Klimaanlagen im Rechenzentrum erheblich.
  • Ethernet-Switches von Supermicro sind für verschiedene Workloads optimiert und bieten Link-Geschwindigkeiten von bis zu 800 GbE sowie eine Leistung von 51,2 Tbps. Ethernet-, InfiniBand- und Omni-Path-Switches unserer Partner sind ebenfalls qualifiziert und je nach Kundenwunsch verfügbar.
  • Power Shelves sind eine Voraussetzung für die neueste Generation von Racks mit integrierten KI-Servern und Switches. Supermicro bietet jetzt Power Shelves an, die für 33 kW pro Shelf in verschiedenen Rackgrößen ausgelegt sind.
  • Battery Backup Unit Shelves (BBU, Batteriepuffer-Regale) sind für Enterprise- und geschäftskritische Workloads von entscheidender Bedeutung. Die Supermicro-BBUs bieten im Falle eines Stromausfalls eine Backup-Leistung von 33 kW für 90 Sekunden und ermöglichen das Checkpointing eines anwendungsspezifischen Zustands, wodurch ein kompletter Neustart der Anwendung nicht erforderlich ist, so der Hersteller. Die Supermicro-BBU ist in verschiedenen Rack-Konfigurationen erhältlich.
  • Die Vielseitigkeit von Racks ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Implementierung von Rechenzentren. Supermicro bietet jetzt Rack-Lösungen für die neueste Generation von Servern, die eine Flüssigkeitskühlung benötigen, an. Dazu gehören Power Shelves und Battery Backup Unit Shelves.

In-Row-Lösungen:

  • In-Row-CDUs können mehrere leistungsstarke, flüssigkeitsgekühlte Server-Racks aufnehmen. Diese in Reihen angeordneten CDUs können bis zu 1,8 MW der von den Servern erzeugten Wärme kühlen und sind an mehrere Racks anschließbar.
  • Liquid-to-Air-Sidecars (L2A) sind unabhängige Einheiten, die die heiße Flüssigkeit der Server aufnehmen und im Rechenzentrum kühlen. Sie erfordern keine Änderungen an der externen Infrastruktur für die Flüssigkeitskühlung und können bis zu 200 kW der vom Server erzeugten Wärme kühlen.
  • SuperCluster umfassen skalierbare Cluster-Einheiten mit mehreren Racks und Networking Fabric als hochgradig anpassbare Plug-and-Play-Lösungen. Diese Systeme werden vor der Auslieferung strengen L11- oder L12-Validierungstests unterzogen, sodass Unternehmen ihre KI-Infrastruktur nahtlos von Pilotprojekten bis zur Produktivbereitstellung skalieren können, so der Hersteller weiter.

Standort-Infrastruktur-Lösungen:

  • Data-Center-Switching und -Verkabelung sind wesentliche Komponenten skalierbarer Rechenzentrumslösungen. Das DCBBS-Portfolio von Supermicro umfasst optimiertes Traffic-Engineering mit enger Integration sowie ein komplettes Design und eine vollständige Dokumentation der Verkabelungstechnologie einschließlich Routing/Port-Mapping und Optimierung der Kabellänge. Supermicro biete eine Reihe von Switches an, die jedes Anwendungsprofil abdecken, leistungsfähig, belastbar und anpassungsfähig sind.
  • Water-Cooling-Towers in verschiedenen Konfigurationen an, die die Anforderungen von Rechenzentren an unterschiedliche Kühlleistungen erfüllen. Die Türme lassen sich einfach installieren und bei Bedarf können mehrere Türme parallel eingesetzt werden, um die Kühlkapazität zu erhöhen.
  • Für Regionen mit Wasserknappheit sind auch Trockenkühler erhältlich. Sie stellen eine Option für Kühlanlagen mit niedrigem PUE- und WUE-Wert dar und verfügen über dasselbe modulare Design wie die Wasserkühltürme. Der Trockenkühler von Supermicro verfüge über eine adiabatisch unterstützte Luftvorkühlung für Umgebungen mit hohen Temperaturen und gewährleistet so eine effiziente Wärmeabfuhr und zuverlässige Leistung unter verschiedenen Bedingungen.
  • In bestimmten Rechenzentrumsumgebungen können Generatoren erforderlich sein. Das neue Supermicro-Generatorportfolio umfasst Systeme mit einer Leistung von 500 kW bis 3.000 kW. Sie bieten einen schnellen Start, eine hohe Stufenlastannahme und nahtlose automatische Umschalter.
  • Transformatoren liefern robusten, niederohmigen Strom für Multi-MW-Blöcke und bieten intelligente Überwachungs- und Einspeisungsoptionen für schnelle und belastbare Installationen. Sie sind in einem Leistungsbereich von 750 kVA bis 5000 kVA erhältlich und können konfiguriert werden.

Management-Software-Suite:

  • SuperCloud Composer (SCC) ist eine umfassende Software für das Lebenszyklusmanagement von Rechenzentren. Sie überwacht Server und Netzwerke im Rechenzentrum sowie die Infrastruktur für die Flüssigkeitskühlung. Sie ermöglicht ein zentrales Management von Racks, Flüssigkeitskühlungen, PDUs, CDUs, Kühltürmen und Systemen von Drittanbietern. Darüber hinaus stellt SCC ein Energie-Management, fortschrittliche Leckerkennung, Schutz und Warnmeldungen zum Schutz der GPU- und Kühlungsinfrastruktur bereit. SuperCloud Composer verwaltet mehr als 20.000 Hosts über ein einziges Portal und ermöglicht Beobachtung sowie Abstimmung im großen Maßstab.
  • SuperCloud Automation Center (SCAC) bietet eine vorgefertigte, unternehmensgerechte Automatisierung für Rechenzentren und Edge-Infrastrukturen. Sie deckt alles von der Bereitstellung von Firmware und Betriebssystemen bis hin zur Aktivierung von Kubernetes und KI-Workloads ab und gewährleistet gleichzeitig Sicherheit, Skalierbarkeit und Governance.
  • Die SuperCloud Developer Experience Console (SCDX) bietet Entwicklern schlüsselfertige Agilität mit Selbstbedienungsbereitstellung, KI-nativen Arbeitsabläufen und integrierter Beobachtbarkeit. Dadurch können Teams schneller und sicherer vom Code zum Modell gelangen.
  • SuperCloud Director (SCD) bietet mandantenfähige KI-Cloud-Kontrolle mit integriertem Bare Metal Compute, Ethernet- und InfiniBand-Netzwerk sowie mehreren Storageplattformen.

Dienstleistungen und Vor-Ort-Bereitstellung:

  • Supermicro Global Services: Als Teil des DCBBS steht jetzt ein neuer Supermicro Professional Service zur Verfügung. Er umfasst ein umfassendes Portfolio an Service-Level-Bausteinen, darunter Rechenzentrumsdesign, Lösungsvalidierung und professionelle Bereitstellung vor Ort. Der Service umfasst kontinuierlichen Vor-Ort-Support, um den langfristigen Erfolg zu gewährleisten, sowie eine Reaktionszeit von vier Stunden vor Ort für geschäftskritische Betriebszeiten.