TE Connectivity (TE) präsentiert auf der Light+Building 2014 (Halle 4.0, Stand B26) zum ersten Mal in Europa seine Optical LAN Solutions (OLS). TE Connectivity sieht sich als Vorreiter bei der Entwicklung von Verbindungssystemen, die nahtlos die Kontrolle und Übertragung von Energie und Daten integrieren, um über verschiedene Gebäudesysteme hinweg eine optimale Leistung in allen Ebenen zu erreichen.
OLS basiert auf der Passive-Optical-Network-Technik (PON), mit der Betreiber heutige Herausforderungen an LANs meistern sollen. Dazu zählen laut TE eine veraltete Verkabelungsinfrastruktur, räumliche Zwänge und Kühlungsbedarf.
OLS überträgt über eine Faser Sprache, Video und Daten mit Gigabit-Geschwindigkeit. Eine OLS-Netzwerkinfrastruktur ist laut TE in der Lage, Daten mit hoher Bandbreite bis zu 20 Kilometer zu übertragen. Dies soll OLS für Neubauten mit 250 und mehr Nutzern, für Netzwerk- und Infrastruktur-Erweiterungen und für Campus-Umgebungen mit mehreren Gebäuden prädestinieren. Die GPON-Architektur nutzt eine einzelne Singlemode-Faser, um bandbreitenintensive Applikationen vom Datacenter zum Desktop zu bringen, und zwar laut TE mit virtuell unbegrenzter Bandbreite und ohne jedes aktive Zonen-Equipment. Eine ausgereifte Datenverschlüsselung sorge zudem für ein sicheres Transportsystem von Informationen in einer FTTD-Lösung.
OLS benötigt wenig Platz in Verteilerräumen, in Schränken und in Kabelführungssystemen. Der durchschnittliche Platzbedarf bei 250 Nutzern ist nur 1,2 m². Die OLS-Datenraten sind 2,5 GBit/s downstream und 1,25 GBit/s upstream. Die vorkonfektionierte Rapidreel-Spule erlaubt schnelles und präzises Einziehen der Singlemode-Faser auf bis zu 150 m und eliminiert den Bedarf an zusätzlichen Komponenten wie Spleißkassetten, Patch-Panels und anderer Montagehardware.
Mehr Informationen gibt es unter www.te.com und auf der Produktseite www.te.com/en/industries/enterprise-networks-emea/solutions/office-networks/fiber/pon-source.html.
Corning: Spleißkassette mit Schutzfaktor
LED-Patch-Kabel auf Basis von OM4-Multimode-Fasern
Easylan: Patch-Felder mit 48 Ports auf einer Höheneinheit
WGD: Bündeladerkabel mit OS2-, OM1-, OM2-, OM3- und OM4-Fasern
LWL-Technik: Automatischer Faserabtransport soll für hohe Sicherheit sorgen
Huber+Suhner: 4.032 Fasern in einem Rack