Die EDE-Metrik von The Green Grid berechnet Prozentsätze - auf der Grundlage von Einheiten oder Produktgewicht - von ausgemusterten Geräten, die keine Verwendung mehr finden (EOCU: end-of-current-use) oder kaputt sind (EOL: end-of-life) und von bekannten verantwortlichen Stellen entsorgt werden. The Green Grid stellt die EDE-Metrik als eine Möglichkeit für Unternehmen zur Verfügung, sich selbst zu messen und im Laufe der Zeit zu verbessern. Sie soll nicht dazu dienen, sich mit anderen Unternehmen zu vergleichen.
Bei der Definition von EDE hat The Green Grid auf das umfassende Know-how von Experten für IT-Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit zurückgegriffen sowie Hilfe von Organisationen in Anspruch genommen, wie der „Solving the E-waste Problem“ (StEP) Initiative, die zu einem akademischen Zweig der United Nations, der United Nations University gehört. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein Best-Practice-Papier, mit dem Organisationen identifizieren können, was sie entsorgen möchten, und verstehen können, wohin die Abfallströme fließen.
Ein Whitepaper dazu steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter http://www.thegreengrid.org/en/Global/Content/white-papers/WP53-ElectronicsDisposalEfficiencyAnItRecyclingMetricforEnterprisesandDataCenters">http://www.thegreengrid.org/en/Global/Content/white-papers/WP53-ElectronicsDisposalEfficiencyAnItRecyclingMetricforEnterprisesandDataCenters