AEG Power Solutions stellt neue Version der Protect-Blue vor

USV für große Datacenter

13. November 2015, 12:51 Uhr | Ralf Ladner
© AEG Power Solutions

AEG Power Solutions stellt seine neueste Protect-Blue-USV vor. Die modulare USV mit eingebauter n+1-Redundanz zeichnet sich insbesondere durch den hohen Wirkungsgrad von 98 Prozent aus und soll dadurch die Betriebskosten in großen Rechenzentren senken.

USV-Systeme von AEG Power Solutions sollen die ununterbrochene Stromversorgung und den störungsfreien Betrieb von kritischen Anwendungen jeglicher Art auch in schwierigsten Einsatzumgebungen gewährleisten. Ausgelegt für große Rechenzentren, die höchste Zuverlässigkeitsstandards voraussetzen, ist die neue "Protect Blue USV" eine hocheffiziente und flexible Lösung im Leistungsbereich von 250 kW bis 4 MW. Sie senkt dieTotal Cost of Ownership, verhilft den Rechenzentrums-Betreibern damit zu Kosteneinsparungen und soll sic  ideal für Cloud- und Hybrid-IT-Anwendungen eignen.

Im Interesse größtmöglicher Flexibilität wurde die neue Version der Protect-Blue als modulare USV konzipiert. Sie lässt sich damit an den tatsächlichen Leistungsbedarf eines jeden Rechenzentrums anpassen, ist jedoch auch einfach skalierbar, wenn sich die unterstützte Infrastruktur weiterentwickelt. Protect-Blue basiert auf einer modularen Architektur aus 250-kW-Blöcken. Durch Hinzufügen oder auch Entfernen von Blöcken lässt sie sich damit an steigende oder sinkende Anforderungen anpassen. Die Module sind parallel konfigurierbar, um einen Leistungsbedarf von bis zu 4.000 kW zu decken und die n+1-Redundanz zu unterstützen. Zur Steigerung der Betriebssicherheit besitzen die Blöcke dezentrale Steuerungen.

Die transformatorlose Protect-Blue nutzt die 3-Level-Wechselrichtertechnik zum Erzielen eines Wirkungsgrads von über 96 Prozent im Double-Conversion- beziehungsweise von über 98 Prozent im Eco-Modus.

Die neue Version der USV bietet innovative Technologien zur Effizienzmaximierung während des Online-Betriebs. Ein neuer, auf IGBTs basierender Vienna-Gleichrichter stellt den eingangsseitigen Leistungsfaktor automatisch auf einen Wert von über 0,99 ein und begrenzt die Netzrückwirkungen durch Oberschwingungen mit einem THDi von unter 3 Prozent bei Nennlast. Eine weitere neue Option trägt die Bezeichnung LBS (Load-Bus-Synchronization) und sorgt für die Synchronisation zweier USV-Systeme, wenn diese aufgrund zeitweiliger Bedingungen (z. B. Batteriebetrieb) vom Gesamtsystem nicht sichergestellt werden kann.

Die neue USV eignet sich für nichtlineare Verbraucher bis zu ihrer vollen Nennleistung und ist in der Lage, Lasten aller Art, ob induktiv oder kapazitiv, mit einem ausgangsseitigen Leistungsfaktor von bis zu eins zu versorgen. Die USV bietet damit optimale Flexibilität für sämtliche kritischen Verbraucher unabhängig von deren Leistungsfaktor.

Mit ihrem neuen Idle-Modus kann die Protect-Blue den während ihres Betriebszyklus auftretenden Lastschwankungen folgen. Indem in Phasen mit geringem Leistungsbedarf die nicht benötigten Blöcke automatisch deaktiviert werden, sinken die Betriebskosten, und es wird auch bei Teillast ein optimaler Wirkungsgrad erzielt. Bei Netzausfall oder in einer anderen Notsituation werden sämtliche Blöcke automatisch wieder eingeschaltet.
 
Die Protect-Blue in der  Variante "Smart Grid Ready" ermöglicht außerdem die Energierückspeisung in das Netz und kann mit intelligenten Stromversorgungssystemen kommunizieren. Diese Version ist außerdem kompatibel zu alternativen Energiequellen und trägt zum nachhaltigen Energiemanagement von Rechenzentren bei.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AEG Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+