Effiziente USV für Hochleistungs-Rechenzentren

USV-Technik im Detail

14. Juni 2021, 7:00 Uhr | Diana Garcia/jos

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Steuerung und Überwachung

Auf der Bedienoberfläche (HMI) der MegaFlex PDA lassen sich Messungen, Ereignisse und Alarme (Ausfall des Primäreingangs, Batteriestatus, Übertemperatur, Überlast, Status des Eingangs- und Ausgangsschutzes etc.) sowie der Status der USV und der wichtigsten Komponenten anzeigen. Zudem gibt es Messungen und Anzeigen von Spannung und Stromstärken am Eingang, Ausgang und der Batterie, kW und kVA am Ausgang sowie eine thermische Überwachung des Hauptstromrichters und kritischer Komponenten.

Für die notwendige Konnektivität sorgen zwei Steckplätze für optionale Kommunikationskarten, zum Beispiel für SNMP, Modbus TCP/IP oder Modbus RS-485. Über diese Ports können Messungen und Alarme an das Stromüberwachungs-System (EPMS), das Gebäude-Management-System (BMS) und das Infrastruktur-Management-System des Rechenzentrums (DCIM) gehen. Diese Systeme können wiederum etwa über das lokale Netzwerk in die ABB-Ability-Datacenter-Automation-Lösung eingebunden sein. Die USV verfügt ferner über potenzialfreie Eingänge für die Fernabschaltung, den Generatorbetrieb und externe Schaltanlagen, potenzialfreie E/A-Ports, eine Castell-Verriegelungsfunktion und einen vorkonfigurierten Eingang für einen Batterie-Temperatursensor.

Resilienz

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, vollständiges Versagen zu verhindern – und seine Funktionsfähigkeit bei Störungen schnell und vollständig wiederherzustellen – oder auch mit einem gewissen Anteil defekter Hard- oder Software zuverlässig weiterzuarbeiten. Um auch angesichts neuer Trends im Bereich der Rechenzentren – wie etwa hybride und verteilte Architekturen, Fortschritte in der Virtualisierung, Strategien zur Verschiebung von Daten zwischen geografischen Standorten zur Nutzung günstigerer Energietarife und die Echtzeit-Datenreplikation an unterschiedlichen Standorten für hyperkritische Anwendungen – die notwendige Resilienz zu gewährleisten, ist ein systemweiter Ansatz erforderlich.

Die USV und die dazugehörigen Infrastrukturkomponenten von ABB wie intelligente Schaltanlagen, smarte Sensoren, Cloud-basierende vorausschauende Wartungsalgorithmen, unternehmensweite und standortspezifische Überwachung, Transformatoren, Kurzschlussisolation, Selektivität etc. helfen dabei, die notwendige systemweite Resilienz zu gewährleisten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
405 LANline 2021-06 m0026d-06
Die Leistungsmodule kann der Betreiber auf integrierten Rollen einschieben und mit Docking-Steckern verbinden.
© Bild: ABB

Maßnahmen zur Verbesserung der Resilienz bieten jedoch noch weitere Vorteile. So liefert eine gute Überwachungsstrategie vorausschauende Erkenntnisse, die nicht nur dabei helfen, auszutauschende Komponenten zu identifizieren (anstatt sie unnötigerweise nach einer bestimmten Zeit auszutauschen), sondern auch die Verfügbarkeit zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken. Dies reduziert auch die Zahl der Notinstandsetzungen, was sicher die Anwenderzufriedenheit erhöht. Zudem ermöglicht der Ansatz die Überwachung des Energieverbrauchs und der Energiekosten aus der Ferne, was die Umsetzung von Energie-Management-Strategien vereinfacht und beschleunigt.

Ein weiterer bedeutender Aspekt der Resilienz liegt in der Wartungsfreundlichkeit und der Vermeidung menschlicher Fehler – Faktoren, auf die die Entwickler der Megaflex DPA USV besonders geachtet haben. Module lassen sich einfach mit Hilfe eines Hubwagens zur USV-Anlage transportieren und auf ihren integrierten Rollen an ihren Platz schieben. Der Anschluss erfolgt mit Hilfe von Docking-Steckern, was Verkabelungsfehler verhindert.

Die Kabelzuführung für den Netzanschluss ist von oben oder unten möglich, und die Schränke sind IP20-geschützt. Das Lüfterpaket mit standardmäßiger Fehlererkennung und Drehzahlregelung ist auf einer ausziehbaren Schublade montiert, um den Zugang zu erleichtern. Die Notwendigkeit eines Austauschs von Verschleißteilen wie Lüftern und AC- und DC-Filtern wird rechtzeitig angezeigt, was die Zuverlässigkeit erhöht. Alles in allem tragen die kontinuierliche Überwachung, das smarte Design und intelligente Diagnosen zu einer erheblichen Verlängerung der Lebensdauer der USV bei.

Fazit
Hohe Leistung, einfache Anwendung, Effizienz, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Resilienz sind die geforderten Haupteigenschaften. Die Megaflex DPA USV ist darauf ausgelegt, in Kombination mit anderen ABB-Produkten eine kontinuierliche Versorgung von Rechenzentren mit sauberer Energie sicherzustellen und die systemweite Resilienz zu gewährleisten, die moderne Datenspeicherlösungen auf der Basis dezentraler, Cloud-basierender oder hybrider Konzepte verlangen. Durch die Parallelschaltung einzelner Einheiten ist eine Gesamtleistung von bis zu 6 MW erreichbar, wobei die USV die Anforderungen der Verfügbarkeitsklasse 6 (99,9999 Prozent) für die anspruchsvollsten Rechenzentren erfüllt.

Diana Garcia ist UPS Product Manager bei ABB Power Protection in Baden in der Schweiz.


  1. USV-Technik im Detail
  2. Steuerung und Überwachung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ABB AG Energietechnik-Systeme

Weitere Artikel zu Stromversorgung/USV

Weitere Artikel zu GMS Gesellschaft für Mikro System Elektronik mbH

Weitere Artikel zu MONEUAL Europe GmbH

Weitere Artikel zu Cognizant

Matchmaker+