Smarte Gemeinde in Schweden als Pilot

ABB und Samsung propagieren energieeffizientes Wohnen 

10. November 2023, 9:45 Uhr | Jörg Schröper
© ABB

Die Häuser im schwedischen Brobyholm sollen die ersten ihrer Art sein, die eine umfassende Palette von intelligenten Anwendungen wie Jalousien und Heizung, Lüftung und Klimaanlage sowie Solaranlagen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge in einer einzigen App integrieren.

Ein Neubaugebiet für Einfamilienhäuser im schwedischen Brobyholm soll zu einer der intelligentesten Wohngemeinden der Welt werden. Die Bewohner werden der Planung zufolge in der Lage sein, Energie zu erzeugen, gemeinsam zu nutzen und den Verbrauch zu optimieren. Damit können sie mit niedrigeren Energierechnungen und einer besseren Nachhaltigkeitsbilanz rechnen.

Möglich mache dies die Konnektivität der installierten Technik in den Häusern. Durch offene Systeme, die Anwendung von Industriestandards und die Zusammenarbeit von Anbietern ließ sich ein hohes Maß an Intelligenz integrieren. Es ist ein Smart-Home-Projekt, das vollständig interoperabel agiert.

Die Häuser in Brobyholm werden die ersten sein, die über ein gemeinsames System von ABB-free@home und Samsung SmartThings auf eine ganzheitliche Smart-Home-Lösung zugreifen können, um eine reibungslose Verwaltung ihrer Haushalte zu gewährleisten. Alle Smart-Home-Produkte und -Geräte werden nahtlos und sicher über Samsungs SmartThings-App oder direkt über das Gerät verbunden.

Technik und Systeme sollen ein wichtiges Element in Brobyholm sein: Bei der gemeinsamen Nutzung von Energie werden die wichtigsten elektrischen Anlagen wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Solarwechselrichter in der Gemeinde synchronisiert, um die Energienutzung durch Last-Management zu optimieren.

Die intelligenten Geräte von Samsung (etwa Wärmepumpen, Waschmaschinen und Geschirrspüler) sind so programmiebar, dass sie dann betrieben werden, wenn die Stromtarife am günstigsten sind und die Solarenergiespeicher ausreichend gefüllt sind. Die Sonnenkollektoren auf jedem Haus laden die Speicherbatterien für die gesamte Gemeinde auf.

In Anbetracht der hohen und ständig steigenden Energiepreise erhalten die Häuser in Brobyholm auch ein effizientes Energie-Managementsystem. Dies misst den Energieverbrauch, passt die Innenbeleuchtung automatisch an die Dunkelheit im Freien an und optimiert Kühl- und Heizsysteme in Abhängigkeit von den Außentemperaturen oder der Sonneneinstrahlung.

Bei der Realisierung der smarten Gemeinde, die etwa 35 Minuten von Stockholm entfernt liegt, sind neben den Technologieriesen ABB und Samsung auch andere Partner beteiligt. So sind Lösungen der skandinavischen Wohnungsbaugesellschaft OBOS und Clean Watts, einem portugiesischen Unternehmen für saubere Energie, vertreten. Ebenfalls Partner sind SMA, ein weltweiter Anbieter für Solar- und Speichersysteme und Anbieter von intelligenten Energiemanagement- und E-Ladelösungen, sowie Three Sweden, ein globaler Mobilfunknetzbetreiber, der den Standort mit 5G versorgt.

Die Brobyholm-Gemeinde soll 500 überwiegend zum Verkauf stehende Einfamilienhäuser umfassen, von denen einige zur Vermietung vorgesehen sind. Eine künftige Erweiterung des Geländes auf bis zu 2.000 Häuser ist möglich. Besucher können die Technik in einer OBOS-Musterhausumgebung im nahe gelegenen Åkersberga live begutachten. Das Konzept von Brobyholm ist ein Pilotprojekt, das ab dem nächsten Jahr auch auf andere Projekte ausgeweitet werden.
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

Weitere Artikel zu ABB AG Energietechnik-Systeme

Weitere Artikel zu Samsung Electro-Mechanics GmbH

Weitere Artikel zu Samsung Electron Devices

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Energie-Monitoring

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieverteilung

Weitere Artikel zu Energiespeicher

Matchmaker+