Planungshilfe beim RZ-Bau und -Betrieb

VDE|DKE veröffentlicht erste europäische Norm für "grüne" RZs

29. Januar 2013, 9:39 Uhr | LANline/jos

Ohne Rechenzentren keine moderne Informationsgesellschaft. In jeder Netzinfrastruktur sind Rechenzentren die intelligenten Knotenpunkte, in denen Daten beliebiger Art gespeichert, abgerufen und weitergeleitet werden. Mit dem immensen Wachstum der elektronischen Kommunikation nimmt die Anzahl der Rechenzentren kontinuierlich zu und damit auch deren Energieverbrauch. Rund fünf Prozent der jährlich erzeugten elektrischen Energie gehen auf ihr Konto.

Mehr zum Thema:

Verbrauchswerte im Rack detailliert messen

PDUs reduzieren Energiekosten und CO2-Emissionen

Ebay setzt drahtlose Überwachungssensoren am Rack ein

Zentrale Management-Appliance für virtuelle und physische IT-Infrastruktur

Energieverbrauch und Nachhaltigkeit zentral steuern

Folglich rückt der energieeffiziente Betrieb von Rechenenzentren in den Mittelpunkt des Interesses von Wirtschaft und Politik. Da allgemein akzeptierte Normen in Europa dazu bislang gefehlt haben, hat die VDE-Normungsorganisation DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (VDE|DKE) bei der europäischen Normungsorganisation Cenelec die Gründung einer neuen Expertengruppe zur Erarbeitung von europäischen Normen für Rechenzentren unter deutscher Leitung forciert. Ende 2012 wurde die erste Norm aus dieser Initiative (EN 50600-1 „“Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 1: Allgemeine Konzepte““) ratifiziert.

„“Mit der Veröffentlichung der EN 50600 für „grüne Rechenzentren“ steht der europäischen Rechenzentrumsbranche eine noch nie da gewesene Reihe von ganzheitlich formulierten Normen zur Verfügung, die auch das Interesse internationaler Anwender wecken wird““, sagt der VDE-Normungsexperte und Cenelec-Sekretär Thomas H. Wegmann. „“Diese systembasierende Normenreihe bietet den Anwendern einen allgemeinen Rahmen, deckt alle relevanten Aspekte der Auslegung und des Betriebs von Rechenzentren ab und unterstützt Fachleute dabei, Rechenzentren nach dem Stand der Technik zu implementieren, ohne unnötige Designeinschränkungen aufzuerlegen.““

An der Normungsarbeit sind auch kleine und mittelständische Unternehmen beteiligt, darunter die Dvt Consulting AG, ein kleines, auf die Planung und Umsetzung von globalen Rechenzentrumsprojekten spezialisiertes Unternehmen. Jens Dittrich, Vorstand der Dvt Consulting AG und regelmäßiger Referent auf den Tech Foren der LANline , betont: „Die Erarbeitung europäischer Normen für diese innovative Branche war eine herausfordernde Aufgabe. Die hohe Sitzungsfrequenz zur Fertigstellung der Normen innerhalb kürzester Zeit hat für mich als Leiter der Cenelec-Gruppe eine erhebliche Arbeitsbelastung zur Folge. Andererseits kann ich durch mein Engagement die Normeninhalte mitgestalten, die meine tägliche Projektarbeit als Planer und Berater unmittelbar betreffen.“

Die Norm EN 50600-1 legt allgemeine Konzepte für Rechenzentren fest, die eine gemeinsame Basis für alle weiteren Teile bilden. Nach einer Analyse des Geschäftsrisikos und einem Überblick über die Auslegung von Rechenzentren mit allgemein gefassten Regeln führt die Norm eine Klassifikation von Rechenzentren hinsichtlich der Verfügbarkeit, physischen Sicherheit und Befähigung zur Energieeffizienz ein. Die weiteren Teile werden detaillierte Anforderungen und Empfehlungen für bestimmte Einrichtungen und Infrastrukturen in Rechenzentren zur Unterstützung der nach EN 50600-1 ausgewählten Klassifikation enthalten. Die Veröffentlichung der Norm als DIN EN 50600-1 (VDE 0801-600-1) ist eingeleitet. Bis zu ihrem Erscheinen im VDE-Verlag können Interessenten das Druckmanuskript beim Schriftstück-Service der VDE|DKE (dke.schriftstueckservice@vde.com) erwerben.

Nähere Informationen zum VDE und seiner Normungsorganisation finden Sie unter www.vde.com und www.dke.de.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEONI Elocab GmbH

Weitere Artikel zu Verio Europe GmbH

Matchmaker+