Quantum stellt DXi V4000 vor

Virtuelle Deduplizierungs-Appliance für Backup-as-a-Service

10. September 2013, 7:35 Uhr | LANline/wg

+++ Produkt-Ticker +++ Quantums neue Virtual Appliance für Backup und Deduplizierung DXi V4000 glänzt laut Hersteller mit einer Aufnahmerate von 4.9 TByte pro Stunde und einer Skalierbarkeit auf bis zu 24 TByte nutzbarer Kapazität (360 TByte logische Kapazität) in einer einzigen virtuellen Instanz. Damit eigne sie sich besonders für BaaS-Anbieter (Backup-as-a-Service, Cloud-Backup).

Mehr zum Thema:

Acronis: Umfassendes Backup für VMware-Umgebungen

Test Quantum VMpro 3.1.1: Backup-Appliance für VMware-Umgebungen

Quantum und Commvault: Rein festplattenbasiertes Archiv

Backup und Archivierung im Wandel: Einsen und Nullen sicher aufbewahren

Backup und Recovery in VMware-Umgebungen: Spezialisten versus Generalisten

Die DXi-V-Serie, so betont man bei Quantum, sei eine reine Software-Appliance, biete aber dennoch die gleiche Performance, Effizienz und Skalierbarkeit wie ein physisches Gerät inklusive aller Deduplizierungsfunktionen. Damit biete die Produktfamilie die Effizienz einer virtuellen Maschine und sei leicht skalierbar.

Die DXi V4000 könne zu jeder anderen physischen oder virtuellen DXi-Appliance replizieren, also inklusive der Cloud-basierten Backup- und Disaster-Recovery-Lösung Q-Cloud. Sie biete damit eine einfache, native und vollständig virtuelle Datensicherung.

Mit bis zu 4.9 TByte pro Stunde (Inline-Deduplizierung) verfüge die Virtual Appliance über eine zehnmal höhere Performance als der Mitbewerb – ohne Effizienzeinbußen oder die Notwendigkeit der Installation zusätzlicher Hardware. Da sie eine virtuelle Maschine ist, könnten die verteilten VMDKs die Vorteile von VM Thin Disk Provisioning nutzen und somit die Auswirkungen auf die bestehende Hardwarelandschaft minimieren.

Dank marktführender Datenreduktionstechnik mit Deduplizierungsraten von 50:1 und mehr eigne sich die DXi V4000 insbesondere für Cloud-Backup-as-a-Service-Anwendungen. Sie sei kompatibel mit allen gängigen Backup-Applikationen und biete sichere Verschlüsselung für gespeicherte wie auch zu übertragende Daten.

Die DXi V4000 lasse sich leicht in die VMpro-Virtual-Backup-Software integrieren. Die Daten würden dabei im nativen VM-Format vorgehalten.

Die Kapazität der Virtual Appliance lasse sich nach Bedarf erweitern (Capacity on Demand), ohne Performance-Einbußen befürchten zu müssen. Für die DXi V4000 bietet Quantum nach eigenen Angaben ein lineares Capacity-on-Demand-Preismodell, die Kosten seien an die tatsächliche Nutzung geknüpft.

Weitere Informationen finden sich unter www.quantum.com/products/disk-basedbackup/dxiv-series/index.aspx


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Axel Springer

Weitere Artikel zu FIDUCIA IT AG

Weitere Artikel zu Network Instruments

Matchmaker+