Das Gesamtkonzept entscheidet
- Wie Kühlung die Energieeffizienz verbessern kann
- Energieeffiziente Kühlungsmethoden
- Das Gesamtkonzept entscheidet
Eine ganzheitliche Betrachtung der Energieeffizienz von Rechenzentren muss auch das Energie-Sourcing umfassen. Ein Teil der Betreiber nutzt für seine Rechenzentren mittlerweile 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Rechenzentrumsbetreiber an Standorten, die aufgrund der Geografie hingegen keinen Zugang zu alternativen Energie- und Kühlungsquellen haben, setzen sich vielfach für Nachhaltigkeit im Rahmen von Wiederaufforstungs- und Forschungsprojekten ein. Um die Erhöhung der Energieeffizienz nachzuweisen, können sich Betreiber beispielsweise durch unabhängige Quellen zertifizieren lassen. So werden Umwelt- und Energiemanagementsysteme von Rechenzentren gemäß ISO 14001 oder ISO 50001 regelmäßig extern auditiert.
Betreiber haben also verschiedene Möglichkeiten, den IT-Betrieb in ihren Rechenzentren energieeffizient und nachhaltig zu gestalten. Viele Einsparungspotenziale werden bereits heute realisiert oder sind in Planung. Initiativen wie eine Allianz unter dem Dach des Eco-Verbandes (siehe Kasten "Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen") sowie der Pakt für klimaneutrale Rechenzentren können zu einem nachhaltigeren Betrieb beitragen. Das Ziel ist: bis spätestens zum Jahr 2030 die vollständige CO2-Neutralität von Rechenzentren herzustellen.
Holger Nicolay, Business Development Manager, Interxion